2020
23. Dezember 2020
Corona-Sonderregelungen für gesetzlich und privat Versicherte verlängert
Videobehandlung bis zum 31. März 2021 weiter unbegrenzt möglich
16. Dezember 2020
„Wie wollen wir Weihnachten dieses Jahr gestalten?“
Was eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Eltern im Corona-Jahr rät
10. Dezember 2020
PKS verweist wir auf ein wichtiges Hilfsangebot für Plegekräfte: www.psych4nurses.de
Landespflegerat und Psychotherapeutenkammer arbeiten zusammen
10. Dezember 2020
Präventiver Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern
Leitfaden für Akteure im Gesundheitswesen
10. Dezember 2020
Neue Praxis-Info „Psychiatrische häusliche Krankenpflege“
Weiterer Baustein für eine bessere Versorgung schwer psychisch Erkrankter
10. Dezember 2020
Keine voreilige Einführung digitaler Identitäten
BPtK fordert zunächst Nachweis ausreichender Datensicherheit
07. Dezember 2020
Immer mehr Deutsche arbeiten von zuhause
BKK Gesundheitsreport 2020
07. Dezember 2020
Über 27.000 Kinder und Jugendliche erlitten 2019 sexualisierte Gewalt
BPtK: Psychotherapie in Strafverfahren sicherstellen
03. Dezember 2020
Spendenaufruf: Sprachmittlerfond zur ambulanten Psychotherapie mit Geflüchteten
Wiwo e.V. in Kooperation mit der psychotherapeutischen Universitätsambulanz der Universität des Saarlandes und der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes rufen einen Hilfsfond ins Leben
01. Dezember 2020
Für ein offenes Miteinander mit HIV-positiven Mitarbeiter*innen
BPtK unterzeichnet Deklaration #positivarbeiten
26. November 2020
BPtK fordert Service-Ranking der Krankenkassen
Unabhängige Versichertenbefragung im GPVG verankern
20. November 2020
Digital und innovativ
37. Deutscher Psychotherapeutentag am 13. und 14. November
20. November 2020
G-BA-Beschlüsse zur Gruppenpsychotherapie
Neue Kurzgruppe, Probatorik und Gruppe mit zwei Psychotherapeut*innen
19. November 2020
Schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche intensiv versorgen
BPtK: Ambulante Komplexbehandlung im GVWG ermöglichen
17. November 2020
Corona: Telefonische Beratung für Privatversicherte erneut möglich
Sonderregelung ab dem 17. November
16. November 2020
Krankenkassen zu einem Service-Ranking verpflichten
BPtK zum Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz
12. November 2020
Deutschland-Barometer Depression 2020 veröffentlicht
Depressiv Kranke besonders durch Corona-Pandemie belastet
09. November 2020
Digitale Anwendungen und Coronakrise
Videokonferenz europäischer Psychotherapeut*innen am 29. September
05. November 2020
Präsenz- und Videobehandlung kombinieren
Neue BPtK-Studie „Videobehandlung“
04. November 2020
Hygieneleitfalden in der psychotherapeutischen Praxis
Nach dem Hygieneleitfaden für die Arztpraxis wurde die speziell für die Psychotherapiepraxis erarbeitete Broschüre „Hygiene in der...
02. November 2020
Corona-Sonderregelungen: Kein Ausschluss der Neuerkrankten
BPtK fordert Telefonbehandlung für neue Patient*innen
02. November 2020
Corona-Lockdown: „Wo finde ich Hilfe bei psychischen Beschwerden?“
BPtK fordert Telefonbehandlung für alle Patient*innen
30. Oktober 2020
Schwierige und lange Zeit der Unsicherheit zu bestehen
BPtK zum zweiten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie
29. Oktober 2020
Informationen der PKS zu Maskenpflicht in der psychotherapeutischen Praxis
Maskenpflicht Im Amtsblatt des Saarlandes vom 30. Mai 2020 ist die Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 29. Mai 2020 verkündet worden....
16. Oktober 2020
Unfair behandelte Mitarbeiter*innen werden häufiger psychisch krank
AOK-Fehlzeiten-Report 2020
08. Oktober 2020
„Den PC einfach mal aus dem Fenster schmeißen?“
BPtK veröffentlicht „Elternratgeber Internet“
07. Oktober 2020
Erste geprüfte Gesundheits-Apps zugelassen
Neue BPtK-Praxis-Info „Digitale Gesundheitsanwendungen“
06. Oktober 2020
Gewalt gegen Lehrkräfte nimmt zu
BPtK sieht auch steigende soziale Ungleichheit als Ursache
06. Oktober 2020
Versorgung psychischer Erkrankungen in Innovationsfonds-Projekten
Neue BPtK-Studie veröffentlicht
05. Oktober 2020
„Mehr DAX-Vorstände, die über ihre psychische Erkrankung sprechen“
BPtK unterstützt „Offensive Psychische Gesundheit“
02. Oktober 2020
Fast 20 Prozent erkranken an einer psychischen Störung
BPtK-Faktenblatt „Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen“
30. September 2020
KV Saarland: 3. Quartal 2020 auch "Coronaquartal"
Die Vertreterversammlung der KV Saarland hat am 30. September 2020 in ihrer 15. Sitzung (15. LP) beschlossen, auch das 3. Quartal 2020 zu einem...
30. September 2020
Ein guter Kompromiss: Die angepasste Hygienepauschale
„Zu beachten ist auch, dass die Hygienepauschale nicht allein für Ärzte gilt: Sie erstreckt sich auch auf Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Voraussetzung ist lediglich ein unmittelbarer, persönlicher Kontakt.“
29. September 2020
Corona-Sonderregelungen für Privatversicherte erneut verlängert
Hygienezuschlag wird auf 1,0-fachen Satz reduziert
29. September 2020
Online-Umfrage zur Doktorarbeit für alle stationären und ambulanten Ärzte/Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen im Saarland
28. September 2020
Online-Umfrage zu Körperkonfrontation unter den Mitgliedern
An die BPtK wurde vom psychologischen Institut der Universität Osnabrück die Bitte um Unterstützung eines Forschungsprojekts im Rahmen des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks BEAM-Net herangetragen, die Studieninformation und die Einladung zur Teilnahme an unsere niedergelassenen und stationär tätigen Mitglieder weiterzuleiten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Viele Grüße, Der Vorstand
25. September 2020
Künftig Verordnung psychiatrischer häuslicher Krankenpflege möglich
G-BA stärkt Psychotherapeut*innen in Koordination und Versorgung
24. September 2020
Mindestvorgaben für Psychotherapeut*innen in Psychiatrie und Psychosomatik
Krankenhauszukunftsgesetz verabschiedet
23. September 2020
Corona-Sonderregelungen für gesetzlich Versicherte verlängert
Videobehandlung bis zum 31. Dezember weiter unbegrenzt möglich
21. September 2020
Höhere Honorare für die Behandlung von Soldat*innen in Privatpraxen
Verhandlung mit dem Bundesverteidigungsministerium abgeschlossen
21. September 2020
Corona-Sonderregelungen zur Videosprechstunde bis 31. Dezember 2020 verlängert
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) haben sich darauf verständigt, die...
10. September 2020
Weichenstellung für mehr Psychotherapie in der Psychiatrie
Erste Lesung des Krankenhauszukunftsgesetzes
24. August 2020
Manche Kassen bedrängen Versicherte, die Krankengeld erhalten
Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu psychisch kranken Menschen
18. August 2020
BPtK-Praxis-Info Krankentransport – aktualisierte Fassung
Informationen zum neuen Verordnungsformular und weiteren Änderungen
17. August 2020
In Kontakt bleiben – Psychische Belastungen stärker beachten
BPtK-Forderungen bei einer zweiten Corona-Welle
13. August 2020
Weiterbildungsgebiete für eine gute Versorgung im Transitionsalter
Fachgespräch der BPtK zur Reform der Musterweiterbildungsordnung
12. August 2020
Reform der Psychotherapeutenausbildung „auf gutem Weg“
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der FDP
23. Juli 2020
„Wie waren Ihre Erfahrungen mit der Videobehandlung?“
Teilnahme an BPtK-Onlinebefragung noch bis Mitte August möglich
17. Juli 2020
Fortbildungszeitraum für Psychotherapeut*innen verlängert
G-BA beschließt Corona-Sonderregelung zur Fortbildungspflicht im Krankenhaus
15. Juli 2020
Pressemeldung PKS: Landespflegerat und Psychotherapeutenkammer vereinbaren Zusammenarbeit
08. Juli 2020
Corona-Sonderregelungen für Privatversicherte verlängert
Videobehandlung und Abrechnung der Hygienepauschale weiter möglich
30. Juni 2020
Systemische Therapie kann ab dem 1. Juli ambulant abgerechnet werden
BPtK: Für Patient*innen eine wichtige Behandlungsalternative
29. Juni 2020
Formulare, Testverfahren und Akutbehandlung
Neuerungen in der ambulanten Psychotherapie ab 1. Juli
29. Juni 2020
Corona-Sonderregelungen: Videobehandlung verlängert
Telefonische Beratung nicht mehr möglich
26. Juni 2020
BPtK-Zukunft: Infos zur Ausbildung für künftige Psychotherapeut*innen
Das ändert sich ab dem 1. September 2020
24. Juni 2020
BPtK-Zukunft: Prüfsteine für eine moderne Psychiatrie
Mitgliederinformation zu den Personalvorgaben für die Psychiatrie
23. Juni 2020
Konzeptpapier zur Bewältigung der COVID-19-Krise
Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen aus psychologischer Sicht
19. Juni 2020
Geschlecht und Vornamen selbst bestimmen
BPtK unterstützt Abschaffung des Transsexuellengesetzes
18. Juni 2020
Fast jedes dritte Kind durch Schulschließungen psychisch belastet
Forsa-Umfrage zu Homeschooling in Corona-Zeiten
18. Juni 2020
„Die Gesundheitsversorgung muss mit dem Außergewöhnlichen rechnen.“
Interview mit Dr. Dietrich Munz, Präsident der BPtK
15. Juni 2020
„Wie waren Ihre Erfahrungen mit der Videobehandlung?”
BPtK startet Onlinebefragung von Psychotherapeut*innen
15. Juni 2020
Mehr Personal für Psychiatrie und Psychosomatik
Öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestags
11. Juni 2020
Ein Viertel leidet an Reizbarkeit, Nervosität und Schlafproblemen
WHO-Studie zur Gesundheit von Jugendlichen
11. Juni 2020
Mehrwertsteuersenkung bei Alkohol ist gesundheitsgefährdend
BPtK kritisiert Pläne für Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung
10. Juni 2020
Wie entsteht die neue Weiterbildung?
Neue BPtK-Publikationsreihe „Weiterbildung“
10. Juni 2020
Kinderärzt*innen erkennen häufiger psychische Erkrankungen
ZI-Versorgungsmonitor Ambulante Kinder- und Jugendmedizin
09. Juni 2020
Informationen der PKS zu Maskenpflicht und Intervisionen/Supervisionen
Maskenpflicht Im Amtsblatt des Saarlandes vom 30. Mai 2020 ist die Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 29. Mai 2020 verkündet worden....
09. Juni 2020
www.corona-und-du.info – Psychisch gesund durch die Krise
Neue Corona-Webseite für Kinder und Jugendliche
03. Juni 2020
Die reglementierte Viruswelt erinnert Geflüchtete an traumatisches Ausgeliefertsein
Erfahrungsbericht 11: Ricarda Müller vom Psychosozialen Zentrum in Hamburg
27. Mai 2020
Mindestens 1.000 Euro Vergütung für Psychotherapeut*innen in Ausbildung
BPtK-Information zur Vergütung während der Praktischen Tätigkeit 1
26. Mai 2020
Neue psychotherapeutische Telefonberatung für die Pflegeberufe
Bundesweite kostenfreie Terminvermittlung: www.psych4nurses.de
25. Mai 2020
Unbürokratische telefonische Beratung und Behandlung per Videotelefonat
Sonderregeln für Privatversicherte während der Corona-Pandemie
18. Mai 2020
Neustart in Corona-Zeiten, Kurz-Webinar
Informationen und Anregungen für den Neustart in den Schulen in der Corona-Krise in einem Gespräch zwischen Dr. Pia Fuhrmann, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Tanja Götzinger, Schulpsychologischer Dienst, Susanne Münnich-Hessel, Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer, und Birgit Hampp-Höning, Förderschullehrerin, ILF und Deutscher Kinderschutzbund. Sie können sich das Video downloaden unter: www.ilf-saarbruecken.de/wp-content/uploads/corona1.mpg (Das Video läuft am besten mit VLC Media)
12. Mai 2020
Arme Kinder durch Coronakrise gesundheitlich gefährdet
BPtK fordert Essen auf Rädern und Hartz-IV-Krisenzuschlag
11. Mai 2020
„Der Schutzraum der Praxis fehlt“
BPtK-Reader: Erfahrungen von Psychotherapeut*innen in der Coronakrise
07. Mai 2020
Besserer Schutz homosexueller und transgeschlechtlicher Menschen
BPtK begrüßt Verbot von Konversionsmaßnahmen
07. Mai 2020
Corona: Besserer Ausgleich von Honorarausfällen
BPtK fordert Nachbesserungen für Psychotherapeut*innen
07. Mai 2020
Keine vorschnelle Einführung der elektronischen Patientenakte
BPtK: Patient*innen brauchen Hoheit über ihre Daten von Anfang an
07. Mai 2020
Leitfaden für die Prüfung von Gesundheits-Apps veröffentlicht
BfArM-Verzeichnis schafft die erforderliche Transparenz
27. April 2020
Krisen-Hotlines und zentraler Terminservice
BPtK-Wegweiser für psychisch kranke Menschen in der Coronakrise
22. April 2020
„Alter ist kein Kriterium für Rationierung!“
Erfahrungsbericht 10: Prof. Eva-Marie Kessler über die Versorgung älterer Menschen
20. April 2020
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz gefährden Gesundheit
BPtK fordert Anerkennung als Berufskrankheit
17. April 2020
„Die Kinder saßen mit vor Freude geballten Fäusten vor dem Laptop!“
Erfahrungsbericht 9: Christine Breit über Psychotherapie in einem stark infizierten Landkreis
16. April 2020
„Alle psychisch kranken Menschen müssen Hilfe erhalten können“
Interview der Ärzte Zeitung mit BPtK-Präsident Munz
15. April 2020
„Siehst du, meine Tür hier ist zu. Deine auch?“
Erfahrungsbericht 8: Rita Nowatius über Videobehandlung in einer ADHS-Schwerpunktpraxis
14. April 2020
Kein Ausschluss der Neuerkrankten von Telefonbehandlung
BPtK schreibt an Gesundheitsminister Jens Spahn
09. April 2020
In der Krise erreichbar bleiben
Erfahrungsbericht 7: Benedikta Enste, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
08. April 2020
Leben in Trennung ist jetzt noch komplizierter
Erfahrungsbericht 6: Jörg Hermann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
07. April 2020
So wenig Corona wie möglich
Erfahrungsbericht 5: Oleg Winterfeld, Psychotherapeut in der beruflichen Integration
07. April 2020
Wunsch nach mehr Expertise bei politischen Entscheidungen zu SARS-CoV-2
Ärzteblatt.de
06. April 2020
BPtK: Trotz Corona – Psychotherapeut*innen weiter erreichbar
Beratung und Behandlung kann per Telefon fortgesetzt werden
06. April 2020
Während Corona: Psychotherapeutische Versorgung per Telefon
Fortführung von Behandlungen möglich, neue aber nicht
06. April 2020
Anfrage eines Kammermitglieds zur Videobehandlung an den Vorstand der PKS
05. April 2020
Thesenpapier zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Datenbasis verbessern - Prävention gezielt weiterentwickeln - Bürgerrechte wahren
04. April 2020
Mehr Konsultationen ab sofort auch per Telefon möglich
KBV Praxisnachrichten
03. April 2020
Frauen brauchen mehr Fluchträume
BPtK: Häusliche Gewalt nimmt in der Coronakrise zu
03. April 2020
BPtK-Praxis-Info "Coronavirus"
01. April 2020
DPtV: Report Psychotherapie 2020: Psychische Erkrankungen sind kein Randthema – Report zeigt Handlungsbedarf
01. April 2020
Hlfreiche Tipps für Eltern zur Stressprävention in Zeiten des Corona-Virus
START & START Kids - Stressresilienz und Emotionsregelungen bei Kindern und Jugendlichen von Andrea Dixius und Prof. Eva Möhler 2020
01. April 2020
Wenn psychotherapeutische Behandlung nur noch in 2D möglich ist
Erfahrungsbericht 4: Hans-Peter Brettle, Psychotherapeut im Landkreis Wittlich 31. März 2020
Pressemeldung PKS: Patienteninformation zu den saarländischen Ausgangsbeschränkungen bezüglich der Corona Pandemie
Psychotherapeutische Praxen und Praxen für Kinder und Jugendliche nehmen auch während der Ausgangsbeschränkungen weiter Ihren Versorgungsauftrag war!
31. März 2020
„So viel Familienleben war selten“
Erfahrungsbericht 3: Sabine Bittner, Leiterin der Familien- und Schulberatung in Herne 31. März 2020
Jetzt Soforthilfe beantragen
BPtK begrüßt Rettungspaket für Freiberufler*innen 30. März 2020
7. PKS Newsletter 30.03.2020
7. PKS Newsletter 30.03.2020
30. März 2020
Qualifikationsanforderungen für Systemische Therapie geregelt
Fachkunde kann ab sofort im Arztregister eingetragen werden 27. März 2020
„Der Schutzraum der Praxis fehlt“
Erfahrungsbericht 2: Dr. Natalia Erazo, Praxis für Psychotherapie und Psychoanalyse 27. März 2020
Corona: Wie lassen sich Honorarausfälle adäquat ausgleichen?
BPtK begrüßt Krankenhausentlastungsgesetz 26. März 2020
Jetzt auch Sprechstunde und Probatorik per Videobehandlung möglich
BPtK begrüßt neue Regelungen während der Corona-Pandemie 26. März 2020
BPtK: Corona erfordert Sprechstunde und Behandlung per Telefon
Auch Quarantäne-Patient*innen benötigen Versorgung 25. März 2020
6. PKS Newsletter 25.03.2020
6. PKS Newsletter 25.03.2020
24. März 2020
4. PKS Sondernewsletter Corona
3. Sondernewsletter 19.03.2020
24. März 2020
„Die Tageskliniken und Ambulanzen sind bereits geschlossen“
Erfahrungsbericht 1: Andreas Gilcher, Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach 20. März 2020
Offener Brief der saarländischen Vertragsärzte an die Bevölkerung
von der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland
20. März 2020
Psychotherapeutische Versorgung während der Corona-Epidemie
Interview mit Dr. Dietrich Munz, Präsident der BPtK 19. März 2020
3. PKS Sondernewsletter Videobehandlung
3. Sondernewsletter 19.03.2020
- Download 3. Sondernewsletter...
- Download Vortrag Defendo...
- Download Präsentation Videobehandlung...
19. März 2020
Keine Heilberufekammer paritätisch besetzt
Im Gesundheitswesen fehlen Frauen in Führungspositionen 18. März 2020
2. PKS Sondernewsletter Videobehandlung
2. Sondernewsletter 18.03.2020
17. März 2020
PKS Sondernewsletter zur Videobehandlung
PKS Sondernewsletter 17.03.2020
17. März 2020
Begrenzung von Videobehandlungen aufgehoben
Psychotherapeutische Versorgung während der Corona-Epidemie 16. März 2020
Pressemeldung der KV Saarland zum Coronavirus SARS-CoV-2
vom 16.03.2020
12. März 2020
Aktuelle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
PKS Newsletter im März 2020
12. März 2020
Für eine bessere Unterstützung von Müttern mit Wochenbett-Depression
BPtK unterstützt Petition an Gesundheitsminister Spahn 11. März 2020
Technologischer Fortschritt und schnelle Heilsversprechungen
BPtK-Round-Table: Psychotherapie im Wandel 11. März 2020
Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit sind keine Krankheiten
BPtK: Anhörung zum Verbot von Konversionsmaßnahmen 10. März 2020
Coronavirus in Deutschland
Aktuelle Informationen 05. März 2020
Besonders hohe Zufriedenheit mit Psychotherapie
BPtK zum Barmer Arztreport 2020
27. Februar 2020
BPtK: ePA noch nichts für psychisch kranke Menschen
Patient*innen brauchen von Anfang an die Datenhoheit
19. Februar 2020
Patient*innen sind keine Versuchskaninchen
BPtK zur Digitalen-Gesundheitsanwendungen-Verordnung
14. Februar 2020
Neue Maßstäbe in der psychotherapeutischen Versorgung
Bundesrat stimmt Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen zu
04. Februar 2020
Patient*innen im Umgang mit psychischen Erkrankungen stärken
Fachtagung der Allianz für Gesundheitskompetenz am 4. Februar 2020
31. Januar 2020
Gutachter*innen lehnen einheitliche ambulante Gebührenordnung ab
Neue Gebührenordnung für Ärzte notwendig
23. Januar 2020
Arbeitnehmer*innen in Leiharbeit sind häufiger psychisch krank
Antwort auf eine Kleine Anfrage Der Linken
2019
19. Dezember 2019
1.000 Euro monatlich für Psychotherapeuten in Ausbildung
Bessere Vergütung in psychiatrischen Kliniken
18. Dezember 2019
Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit sind keine Krankheiten
BPtK unterstützt nachdrücklich Behandlungsverbot
13. Dezember 2019
Ein Verbot der Tabakwerbung reicht nicht aus
BPtK fordert auch ein Verbot für Alkoholwerbung
11. Dezember 2019
Auf direktem Weg in die Gesundheitspolitik
BPtK twittert ab heute unter: @BPtKpolitik
09. Dezember 2019
Psychologie kriegstraumatisierter Menschen
Fachsymposium anlässlich des Deutschen Psychologie Preises 2019
03. Dezember 2019
Zu wenig Hilfe für psychisch kranke Flüchtlinge
Neuer Versorgungsbericht der Psychosozialen Zentren
02. Dezember 2019
Petition für eine bessere Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik
Unterstützer können bis zum 24. Dezember 2019 unterschreiben
28. November 2019
Gruppentherapie ohne Gutachterverfahren
Gesetzliche Regelung zum 23. November 2019 in Kraft getreten
26. November 2019
Anerkennung für den Beruf
35. Deutscher Psychotherapeutentag würdigt die Reform der Psychotherapeutenausbildung
22. November 2019
Systemische Therapie für Erwachsene als weiteres Richtlinienverfahren aufgenommen
Pressemitteilung des G-BA
22. November 2019
Die Familie im Fokus
Systemische Therapie für psychische Erkrankungen zugelassen
21. November 2019
Herausragendes Engagement für chronische Schmerzpatienten
Diotima-Ehrenpreis für Prof. Birgit Kröner-Herwig und Dr. Paul Nilges
15. November 2019
Herausragendes Engagement für Menschen mit chronischen Schmerzen
Diotima-Ehrenpreis 2019 für Prof. Dr. Kröner-Herwig und Dr. Nilges
14. November 2019
Neue Praxis-Info „Videobehandlung“
BPtK gibt Empfehlungen für den Praxisalltag
14. November 2019
Impfpflicht auch für Psychotherapeuten
Bundestag beschließt Masernschutzgesetz
08. November 2019
Bundesrat stimmt Reform der Psychotherapeutenausbildung zu
BPtK: „Wesentlich nach den Vorstellungen der Profession gestaltet“
04. November 2019
Opfer von Stalking und Menschenhandel künftig besser abgesichert
BPtK zur Reform des sozialen Entschädigungsrechts
31. Oktober 2019
Mindestvorgaben für die Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik
Gemeinsamer Bundesausschuss veröffentlicht Richtlinie
28. Oktober 2019
Online-Umfrage zur Kenntnis und Akzeptanz von Leitlinien
Erfahrungen sowie Barrieren und förderliche Faktoren ihrer Umsetzung
17. Oktober 2019
1. Lesung: Reform des sozialen Entschädigungsrechts
Opfer psychischer Gewalt brauchen qualifizierte Hilfen
16. Oktober 2019
Nur wirksame Gesundheits-Apps zulassen
BPtK zur Anhörung des Digitale-Versorgung-Gesetzes
15. Oktober 2019
Videobehandlung in Psychotherapie seit dem 1. Oktober 2019 abrechenbar
Technische und fachliche Standards im Bundesmantelvertrag-Ärzte geregelt
09. Oktober 2019
Künftig Gruppenpsychotherapie ohne Gutachterverfahren
BPtK begrüßt weitere Entlastung von Bürokratie
08. Oktober 2019
Bessere Honorierung von Kurzzeittherapie
BPtK: Ein Schritt zu angemessener Honorierung
07. Oktober 2019
Ab 2022: Abschaffung des Antrags- und Gutachterverfahrens
BPtK: „Substanzieller Eingriff ohne ausreichende Beratung“
02. Oktober 2019
Schizophrenie in der psychotherapeutischen Praxis
Neue Broschüre in der BPtK-Reihe „Leitlinien-Info“ erschienen
26. September 2019
Gesundheits-Apps auf Wirksamkeit prüfen
BPtK-Forderungen zur 1. Lesung des Digitalen Versorgung-Gesetzes
25. September 2019
Neues intensiv-psychotherapeutisches Behandlungsangebot
G-BA mit Richtlinie zur Versorgung schwer psychisch Kranker beauftragt
25. September 2019
Psychotherapeuten stärker in den Medizinischen Dienst einbeziehen
BPtK zur 1. Lesung des MDK-Reformgesetzes im Bundestag
24. September 2019
„Nach 15 Jahren ein wegweisender Kompromiss“
BPtK begrüßt Reform der Psychotherapeutenausbildung
20. September 2019
Weiterhin psychotherapeutische Mangelversorgung in der Psychiatrie
BPtK: G-BA-Reform ist patientenmissachtend
20. September 2019
Gesundheits-Apps auf Wirksamkeit prüfen
BPtK-Forderungen zum Digitalen Versorgungs-Gesetz
18. September 2019
Qualitätsstandards für Gutachten im Familienrecht
2. Auflage der Mindestanforderungen veröffentlicht
18. September 2019
„Wege zur Psychotherapie“ – jetzt auch auf Englisch und Türkisch
BPtK-Patientenbroschüre bietet grundlegende Informationen
18. September 2019
Abstimmung: Beratungstelle "Nele" mit ihrer Wanderausstellung "Echt Krass!"
Beratungstelle "Nele" nimmt mit ihrer Wanderausstellung "Echt Krass!" an einem Wettbewerb der psd-Bank teil, um Fördergelder für die Organisation und fachliche Begleitung der Ausstellung an weiterführenden Schulen zu erhalten.
In der Zeit vom 17. September bis 15. Oktober 2019 können Sie täglich eine Stimme für die Ausstellung abgeben.
Die Fördergelder für "Echt Krass!" sind Ende 2019 erschöpft.
Zur Abstimmung gelangen Sie mit diesem Link: www.psd-miteinander-leben.de/profile/verein-gegen-sexuelle-ausbeutung-von-m%c3%a4dchen-e-v/
13. September 2019
Personalmangel in der Psychiatrie führt zu mehr Zwangsmaßnahmen
Ver.di veröffentlicht Versorgungsbarometer Psychiatrie 2019
02. September 2019
Entwicklung neuer Qualitätsindikatoren für die ambulante psychotherapeutische Versorgung
Am 17. Mai 2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Entwicklung Qualitätsinidikatoren im Rahmen eines geplanten Qualitätssicherungsverfahrens zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung beauftragt. Die Beauftragung bezieht sich auf die ambulante psychotherapeutische Versorgung gemäß Psychotherapie-Richtlinie des G-BA. In die Entwicklung der Qualitätsindikatoren soll externes Wissen einbezogen werden.
Für ein entsprechendes Gremium können sich bewerben:
Psychologische Psychotherapeut/innen und Ärztliche Psychotherapeut/innen die ambulante psychotherapeutische Behandlungen durchführen und Wissenschaftliche Fachexpert/innen, die einen Forschungsschwerpunkt in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung haben.
Zusätzliche Informationen zur Bewerbung für das oben genannte Expertengremium finden Sie im Link.
22. August 2019
Neues Disease-Management-Programm für Patienten mit chronischen Depressionen
G-BA schließt Psychotherapeuten als Koordinatoren der Behandlung aus
09. August 2019
Online-Befragung von ver.di zur Versorgungsqualität in der Psychiatrie
Welche Versorgung ist mit der aktuellen Personalausstattung möglich?
05. August 2019
Online-Befragung zu Suizidalität
BPtK empfiehlt, das Präventionsprojekt zu unterstützen
26. Juli 2019
Kein Handlungsbedarf bei Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke
25. Juli 2019
Umfrage für die saarländischen Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Der PiA-Ausschuss der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes – möchten mehr Einblicke in die Wünsche und Bedürfnisse der PiA bzgl. der Ausbildung zum PP/KJP bekommen. Ziel soll sein, die Ergebnisse den Instituten zurückzumelden, um die Qualität zu verbessern und den Ablauf der Ausbildung an die Bedürfnisse der PiA anzupassen.
Selbstverständlich werden nur anonyme Daten erhoben und es besteht die Möglichkeit, auch einzelne Fragen unbeantwortet zu lassen. Der PiA-Ausschuss bittet Psychotherapeut*innen in Ausbildung um rege Beteiligung.
17. Juli 2019
Depressionen deutlich häufiger diagnostiziert
Anteil unspezifischer Diagnosen immer noch viel zu hoch
15. Juli 2019
Reform der Bedarfsplanungs-Richtlinie in Kraft getreten
BMG beanstandet G-BA-Beschluss nicht
13. Juli 2019
Petition 94535: Entschädigung der Opfer von Gewalttaten
Anspruch auf Opferentschädigung für Opfer frühkindlichen Missbrauchs vom 06.05.2019
11. Juli 2019
Mangelhafter Patientenschutz bei Gesundheits-Apps
BPtK: Nachlässige Qualitätssicherung im Digitalen Versorgung-Gesetz
11. Juli 2019
Krankenkassen sollen stärker Druck auf Versicherte machen können
BPtK: Kein Ausbau der Kassenberatung im Digitalen Versorgung-Gesetz
08. Juli 2019
PKS: Resolution zum Psychotherapeutenausbildungsgesetz - Gleichstellung für jetzige KJP ermöglichen!
Die Vertreterversammlung der PKS verabschiedete am 12.06.2019 eine Resolution zum Psychotherapeutenausbildungsgesetz
08. Juli 2019
PKS: Resolution: Angemessene und faire Übergangsregelung für Psychotherapeut*innen in Ausbildung und Psychologiestudierende
Die Vertreterversammlung der PKS verabschiedete am 12.06.2019 eine Resolution zur Übergangsregelung für Psychotherapeut*innen in Ausbildung und Psychologiestudierende
08. Juli 2019
PKS: Resolution zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Die Vertreterversammlung der PKS verabschiedete am 12.06.2019 eine Resolution zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
04. Juli 2019
Prävention und Frühintervention bei Alkoholerkrankungen
Internationaler Round Table der BPtK am 9. April 2019 in Berlin
27. Juni 2019
Genderaspekte in Prävention und Versorgung
BPtK-Symposium zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
17. Juni 2019
Patienten vor Fehlbehandlungen schützen
BPtK fordert besseren Patientenschutz im Digitalen Versorgung-Gesetz
17. Juni 2019
Schutz von psychisch kranken Menschen nicht ausreichend
BPtK warnt vor elektronischer Patientenakte
13. Juni 2019
Willkürliche Berechnung und formaler Fehler
BPtK fordert, den G-BA-Beschluss zur Bedarfsplanung zu beanstanden
06. Juni 2019
TK warnt vor Fake-E-Mails mit Schadsoftware
Anhang der E-Mail keinesfalls öffnen!
04. Juni 2019
Mehr Unabhängigkeit und Fachverstand für den Medizinischen Dienst
BPtK begrüßt MDK-Reformgesetz des Bundesgesundheitsministeriums
04. Juni 2019
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags
Stellungnahme der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
03. Juni 2019
Vergütung im öffentlichen Dienst weiterhin ungenügend
BPtK fordert tarifliche Gleichstellung von Psychotherapeuten und Fachärzten
03. Juni 2019
Stationäre Versorgung bei psychischen Erkrankungen mangelhaft
BPtK: „Sprechende Medizin in den psychiatrischen Kliniken stärken“
29. Mai 2019
„Psychotherapeuten meist weit besser informiert“
BPtK-Präsident Munz zur Bescheinigung von Arbeitsunfähigkeit
29. Mai 2019
„Heilkunde für Innovationen nutzen“
BPtK-Präsident Munz zur Psychotherapeutenausbildung
28. Mai 2019
Psychotherapeuten wissenschaftlich und praktisch besser qualifiziert“
BPtK-Präsident Munz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
28. Mai 2019
Für Patienten entscheidend, ob Behandler Psychotherapeut oder Arzt“
BPtK-Präsident Munz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
28. Mai 2019
„Ärztlicher Konsiliarbericht häufig unpräzise und nichtssagend“
BPtK-Präsident Munz zur Psychotherapeutenausbildung
27. Mai 2019
Unzumutbare Hürden für trans- und intergeschlechtliche Menschen
BPtK lehnt geplante Neuregelungen des Geschlechtseintrags ab
27. Mai 2019
PsychotherapeutInnen müssen dem öffentlichen Dienst erhalten bleiben!
Die Einordnung von Psychotherapeut/innen (PP/KJP) in die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (TVöD und TV-L) ist nicht akzeptabel - Resolution verabschiedet vom 34. DPT - Protestmailaktion für die EG 15 für PsychotherapeutInnen
25. Mai 2019
Saarländischer Selbsthilfepreis 2019
– Jetzt noch bewerben!
23. Mai 2019
Die längsten Fehlzeiten weiterhin durch psychische Erkrankungen
BPtK-Auswertung 2018 „Langfristige Entwicklung Arbeitsunfähigkeit“
16. Mai 2019
Abschiebung psychisch kranker Flüchtlinge soll erleichtert werden
BPtK zum „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“
16. Mai 2019
Krankenkassen blockieren sachgerechte Reform der Bedarfsplanung
BPtK: Ländliche Regionen weiterhin massiv benachteiligt
15. Mai 2019
Wissenschaftlich und praktisch hervorragend qualifiziert
BPtK zur Anhörung der Reform der Psychotherapeutenausbildung
14. Mai 2019
Psychotherapeutische Videobehandlung
Änderungen in der Psychotherapie-Vereinbarung
14. Mai 2019
Prävention und Frühintervention bei Alkoholerkrankungen
Symposium der BPtK am 10. April 2019
09. Mai 2019
Ein modernes Berufsgesetz für einen akademischen Heilberuf
BPtK begrüßt Approbationsstudium für Psychotherapeuten
08. Mai 2019
Koordinierte Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen
G-BA beschließt DMP Chronischer Rückenschmerz
06. Mai 2019
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz verkürzt nicht die Wartezeiten auf einen Therapieplatz!
Pressemeldung der PKS vom 6. Mai 2019
06. Mai 2019
Notruf Suchtberatung - Stabile Finanzierung jetzt!
Die Hilfen für suchtkranke Menschen sind bedroht!
06. Mai 2019
Petition 92805:
Heilberufe - Angemessene Übergangsregelungen für derzeitige Psychologiestudierende und PiA vom 31.03.2019
18. April 2019
Psychotherapeutische Gutachten bei Asylsuchenden ausgeschlossen
Kabinett beschließt neue Härten für Geflüchtete
17. April 2019
Inklusives Wahlrecht bereits für die Europawahl möglich
BPtK begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
11. April 2019
Psychotherapeuten brauchen bessere Rahmenbedingungen
BPtK-Präsident Munz vom Deutschen Psychotherapeutentag im Amt bestätigt
10. April 2019
BPtK-Symposium "Prävention und Früherkennung bei Alkoholerkrankungen" am 10. April 2019
Anfrage an die Mitglieder der PKS - Zielgruppe sind ausdrücklich auch Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten aus der Praxis
10. April 2019
Noch Plätze frei: Fachtagung „E-Health und psychische Erkrankungen“
am 9./10. Mai 2019 in Dresden
10. April 2019
Zehn Prozent der betrieblichen Fehltage durch psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen im WIdO-Fehlzeiten-Report 2018
02. April 2019
Verhandlungen zur Videobehandlung noch nicht abgeschlossen
BPtK plant Praxis-Info
30. März 2019
Dr. Dietrich Munz als BPtK-Präsident bestätigt
Deutscher Psychotherapeutentag wählt neuen BPtK-Vorstand
28. März 2019
Vier Jahre politisches Engagement für eine bessere Versorgung
BPtK-Spezial 2015 bis 2019
28. März 2019
Warum alte weiße Männer psychisch Kranke für gesund erklären
Zum wiederholten Angriff des Psychiaters Manfred Lütz auf die Arbeit der Psychotherapeuten und der Bundespsychotherapeutenkammer
26. März 2019
Psychotherapie in allen Phasen einer schizophrenen Erkrankung wirksam
Aktualisierte S3-Leitlinie „Schizophrenie“ veröffentlicht
22. März 2019
Opfer psychischer Gewalt brauchen qualifizierte Hilfen
Stellungnahme der BPtK zur Reform des sozialen Entschädigungsrechts
22. März 2019
Klarstellung IV: Ärzte gefährden berufliche Selbstverwaltung
BPtK zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
21. März 2019
Klarstellung III: Auch körperlich Kranke brauchen Psychotherapeuten
BPtK zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
21. März 2019
Anschluss an Telematikinfrastruktur
Frist läuft am 31. März 2019 ab
20. März 2019
Klarstellung II: Kooperation von Psychotherapeuten und Ärzten stärken
BPtK zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
19. März 2019
Klarstellung I: Ein Plus für die Patienten
BPtK zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
18. März 2019
"Bin ich psychisch krank?" - "Wie finde ich einen Psychotherapeuten?"
BPtK-Patienteninformation als Internetangebot
12. März 2019
Bei Verdacht auf Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung
Medizinische Leitlinie Kinderschutz veröffentlicht
01. März 2019
Das Psychotherapeutengesetz wird 20 Jahre alt – ein Grund zu feiern
Festempfang der Bundespsychotherapeutenkammer in der Fabrik 23
01. März 2019
Künftig keine psychotherapeutischen Gutachten mehr möglich
Innenminister Seehofer schließt Kritiker seiner Flüchtlingspolitik aus
28. Februar 2019
Vertreterversammlung der PKS hat neuen Vorstand gewählt
In der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes wurde am 26.02.2019 der neue Vorstand gewählt
28. Februar 2019
Bessere Versorgung für schwer psychisch kranke Menschen
www.bptk.de/presse/pressemitteilungen/einzelseite/artikel/bessere-vers.html
27. Februar 2019
Breitere Qualifizierung für ambulante und stationäre Versorgung
BPtK begrüßt Kabinettsentwurf zur Psychotherapeutenausbildung
25. Februar 2019
Offener Brief zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
BPtK stellt Aussagen von BÄK-Präsidenten Montgomery richtig
22. Februar 2019
Reform der Psychotherapeutenausbildung
BPtK-Spezial mit den wichtigsten Informationen
12. Februar 2019
Keine ungeprüften Apps für chronisch kranke Menschen
BPtK zum TSVG: Regierungsfraktionen gefährden Patientensicherheit
04. Februar 2019
Bundesregierung setzt auf Reform der Bedarfsplanung
Monatelange Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlung verringern
30. Januar 2019
Wegweisende Reform der Psychotherapeutenausbildung
BPtK unterstützt Gesetzentwurf für eine neue Aus- und Weiterbildung
29. Januar 2019
Vereinbarung zur Behandlung von Bundespolizisten
BPtK stellt Formular zur Dokumentation der Sprechstunde zur Verfügung
17. Januar 2019
Erfolge der psychotherapeutischen Sprechstunde nicht zunichtemachen
BPtK lehnte gestufte Versorgung, wie mit dem TSVG geplant, ab
16. Januar 2019
Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen
BPtK-Forderungen zu Terminservice- und Versorgungsgesetz
11. Januar 2019
Spahnsches Terminservicegesetz am Montag im Petitionsausschuss
Über 200.000 Unterstützer gegen neue Hürden in der Psychotherapie
2018
21. Dezember 2018
Fachtagung „E-Health und psychische Erkrankungen“
am 9./10. Mai 2019 in Dresden
20. Dezember 2018
Videosprechstunde auch für Psychotherapeuten möglich
Bis 1. April 2019 erarbeitet Bewertungsausschuss die EBM-Regelungen
18. Dezember 2018
KAMMERWAHL 2018 – Wahlergebnis
Die Mitglieder der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes haben Ihre Vertreter für die kommende Wahlperiode 2019 - 2023 gewählt
13. Dezember 2018
Spahnscher Irrtum 1 – Reloaded:
"Wartezeiten sind dort am längsten, wo die meisten Psychotherapeuten sind."
12. Dezember 2018
Spahnscher Irrtum 3
Psychotherapeutische Praxen: "Mehr Angebot löst das Problem nicht."
12. Dezember 2018
Spahnscher Irrtum 2:
"Wir haben heute so viele Psychotherapeuten zugelassen wie Hausärzte."
11. Dezember 2018
Pressemitteilung BPtK: Patienten werden je nach Dringlichkeit und Schwere behandelt
BPtK-Auswertung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
06. Dezember 2018
Petition gegen das Terminservice- und Versorgungsgesetz erfolgreich
Innerhalb kurzer Zeit rund 65.000 Unterschriften gesammelt
27. November 2018
Freie Wahl des Psychotherapeuten darf nicht beschnitten werden
Psychotherapeutenverbände starten Petition gegen das TSVG
27. November 2018
Telematikinfrastruktur: Frist für Bestellung verlängert
Komponenten müssen bis zum 31. März 2019 bestellt werden
23. November 2018
Scharfe Kritik am Terminservice- und Versorgungsgesetz
33. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin
23. November 2018
Neue bürokratische Hürden für psychisch kranke Menschen abgelehnt
Bundesrat zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
22. November 2018
Wirksamkeit der Systemischen Therapie anerkannt
G-BA: Nutzen in fünf Störungsbereichen ausreichend belegt
19. November 2018
Pressemitteilung PKS: Resolution zum TSVG
Die Vertreterversammlung der PKS verabschiedete am 12.11.2018 eine Resolution zum Termin-Service und Versorgungs-Gesetz (TSVG)
19. November 2018
Pressemitteilung PKS: Resolution Jugendhilfe
Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen und Psychologische PsychotherapeutInnen müssen fest verankerter Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe werden und angemessen honoriert werden!
16. November 2018
Engagement für das Psychotherapeutengesetz
Diotima 2018 an Ellen Bruckmayer und Hans-Jochen Weidhaas
15. November 2018
Umfassender Kriterienkatalog für Gesundheits-Apps
Fraunhofer FOKUS unterstützt Bewertung von Internetangeboten
09. November 2018
Zwangsmaßnahmen nur als Ultima Ratio
Deutscher Ethikrat veröffentlicht Stellungnahme "Hilfe durch Zwang?"
06. November 2018
Wann kann ein Psychotherapieverfahren als wissenschaftlich anerkannt gelten?
BPtK-Round-Table zur Humanistischen Psychotherapie am 27. September 2018 in Berlin
02. November 2018
Flüchtlinge besser psychotherapeutisch versorgen
WIdO-Studie fordert dauerhafte Förderung von Sprach- und Kulturmittlung
25. Oktober 2018
Technische Ausstattung für die Telematikinfrastruktur in der Praxis
Enge Frist für die Bestellung: 31. Dezember 2018
24. Oktober 2018
Bessere psychotherapeutische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung
G-BA ändert Psychotherapie-Richtlinie
17. Oktober 2018
Aktuelle Informationen zur Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung Oktober 2018
15. Oktober 2018
Wartezeiten für psychisch kranke Menschen weiterhin zu lang
BPtK zum G-BA-Gutachten zur Bedarfsplanung
15. Oktober 2018
Modul II der Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie
Verlängerung der Frist bis Ende November 2018
10. Oktober 2018
Pressemitteilung PKS: Welttag der Seelischen Gesundheit
4. Saarländischer Psychotherapeutentag widmet sich dem Thema Psychothera-pie im Alter - Verabschiedung des Präsidenten Dipl. Psych. Bernhard Morsch
04. Oktober 2018
IHK Saarland warnt vor „Datenschutzauskunft-Zentrale“
02. Oktober 2018
Hinweis auf eine Petition zur Telematikinfrastruktur
Mit der Petition wird gefordert, dass das Bundesministerium für Gesundheit die gesetzliche Frist nach § 291 Abs. 2b Satz 14 SGB V für die verpflichtende Anbindung von Praxen an die Telematikinfrastruktur verlängert und niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten nicht schuldlos ab dem 01.01.2019 mit einem Honorarabzug sanktioniert werden.
26. September 2018
Kurzfristig 1.500 psychotherapeutische Praxen zusätzlich
BPtK zum Terminservice- und Versorgungsgesetz
20. September 2018
Flexibler krankschreiben
BPtK: Alles-oder-Nichts-Regelung bei Arbeitsunfähigkeit überdenken
20. September 2018
Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schließen
SVR Gesundheit für intensivere ambulante Versorgung schwer psychisch kranker Menschen
18. September 2018
Bundesregierung gegen eine „Anti-Stress“-Verordnung
Kleine Anfrage der LINKEN zu psychischen Belastungen in der Arbeitswelt
17. September 2018
Neue Personalvorgaben für Psychiatrie und Psychosomatik
Bundesregierung besteht auf fristgerechte G-BA-Entscheidung
14. September 2018
Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie: Frist verlängert
Dringend weitere Patientinnen und Patienten für Online-Befragung gesucht
13. September 2018
Sinnerleben am Arbeitsplatz beeinflusst stark die Gesundheit
AOK-Fehlzeiten-Report 2018
07. September 2018
Umfassender Wegweiser
Neues Fachbuch „Rehabilitation – vom Antrag bis zur Nachsorge“ erschienen
05. September 2018
Gesundheitliche Ungleichheit größer als gedacht
DAK-Studie zur Kindergesundheit 2018
04. September 2018
Kurzfristig mehr Behandlungsplätze für psychisch kranke Menschen
BPtK zum Terminservice- und Versorgungsgesetz
31. August 2018
Mehr Krankenhaustage bei psychischen Erkrankungen
BARMER veröffentlicht Krankenhausreport 2018
21. August 2018
Sofortprogramm für psychisch Kranke in ländlichen Regionen
BPtK zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
13. August 2018
Fixierung in der Psychiatrie nur noch mit richterlicher Genehmigung
Bundesverfassungsgericht erhöht Anforderungen
10. August 2018
Videobehandlung auch für Psychotherapeuten
Kabinettsentwurf des Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetzes beschlossen
06. August 2018
Weiterhin Anspruch auf Kostenerstattung in psychotherapeutischer Privatpraxis
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der FDP
27. Juli 2018
Neue BPtK-Praxis-Info „Datenschutz 2018“
Neue EU-Datenschutzgrundverordnung und Grundsätzliches
19. Juli 2018
Sachverständigenrat: Vier Monate Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie
Auch wochenlange Wartezeiten in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken
12. Juli 2018
Einladung zum 4. Saarländischen Psychotherapeutentag
"Psychotherapie im Alter" am 13.10.2018 von 9.30 bis 15.30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter "Veranstaltungen"
11. Juli 2018
Psychotherapeutische Versorgung in Pflegeinrichtungen verbessern
BPtK zum Pflegepersonalstärkungsgesetz
11. Juli 2018
Gestalttherapie nicht als psychotherapeutisches Verfahren anerkannt (Kopie 1)
BPtK zum Pflegepersonalstärkungsgesetz
09. Juli 2018
Gestalttherapie nicht als psychotherapeutisches Verfahren anerkannt
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie veröffentlicht Gutachten
06. Juli 2018
ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung veröffentlicht
04. Juli 2018
Weiterbildung nach der Approbation sicherstellen
BPtK-Symposium zur Reform des Psychotherapeutengesetzes
26. Juni 2018
Offene Stellen für Psychotherapeuten meist gut zu besetzen
DKI veröffentlicht PSYCHiatrie Barometer 2017/2018
22. Juni 2018
Weiterbildung regeln, um bestehende Qualität zu sichern
GMK fordert Gesetzentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
18. Juni 2018
BAfF: Finanzierung von Dolmetscherleistungen bei ambulanter Psychotherapie
Bei der Frage der Finanzierung der Dolmetscherleistungen treten ähnliche Probleme auf, wie bei der Beantragung
der Psychotherapie selber.
15. Juni 2018
PiA übergeben Petition an Gesundheitsausschuss
22.500 Unterschriften für eine zügige Reform der Psychotherapeutenausbildung
18. Mai 2018
Praxishomepage: Ab 25. Mai sind neue EU-Datenschutzanforderungen zu beachten
BPtK bietet Muster-Datenschutzerklärung
04. Mai 2018
Reform der Psychotherapeutenausbildung zügig abschließen
32. Deutscher Psychotherapeutentag in Bremen
02. Mai 2018
Bundespolizisten können auf Privatpraxen zurückgreifen
BPtK schließt Vereinbarung mit dem Bundesministerium des Inneren
24. April 2018
Ermächtigung für die Behandlung von Flüchtlingen
BAfF informiert in zwei Informationsvideos
13. April 2018
Vorbereitung auf den 25. Mai 2018 – neue Datenschutzregelungen
KBV veröffentlicht Informationen für die Praxis
12. April 2018
Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
Neue S3-Leitlinie „Dyskalkulie“
11. April 2018
Rund 20 Wochen Wartezeit auf psychotherapeutische Behandlung
BPtK-Studie „Wartezeiten 2018“
10. April 2018
Kooperation für eine gute Versorgung
BPtK-Forum zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
04. April 2018
Versorgung psychisch kranker Menschen mangelhaft
Bundesregierung räumt fehlende Kenntnis ein
29. März 2018
„Bin ich psychisch krank?“ – Psychotherapeuten beraten und helfen
BPtK-Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“
27. März 2018
Vorschläge für den Operationen- und Prozedurenschlüssel 2019
BPtK fordert getrennte Codierung von Psychotherapie
15. März 2018
Mehr Hilfe für Kinder von Suchtkranken gefordert
Veröffentlichung des Saarländischen Rundfunks vom 12.03.2018
14. März 2018
Neue Praxis-Info „Medizinische Rehabilitation“
BPtK: Schritt für Schritt-Anleitung für Psychotherapeuten sowie Patienteninfo
01. März 2018
Mehr Transparenz über die Leistungen der Psychiatrischen Institutsambulanzen
Kassen und Krankenhäuser vereinbaren bundeseinheitliche PIA-Dokumentation
28. Februar 2018
Bewertungsportale dürfen Arztprofile nicht für Werbung missbrauchen
BGH setzt jameda Schranken
21. Februar 2018
Arbeitsgemeinschaft der Humanistischen Psychotherapie (AGHPT) kritisiert Haltung der BPtK zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie zur Humanistischen Psychotherapie
20. Februar 2018
DIA-NET - Diagnostik der Internetabhängigkeit im Netz
Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit entstand im Rahmen des Projekts „Screening Problematischer InternetNutzung: Implementierung und Translation“ (SPIN-IT) eine Homepage zur Diagnostik von Internetabhängigkeit. Diese bietet Hilfestellungen für Beratungsstellen, Psychologen, Ärzte, Sozialarbeiter und weitere Helfer im Umgang mit internetbezogenen Störungen. Dort finden sich Tools, um internetbezogene Störungen identifizieren und diagnostizieren zu können, sowie hilfreiche Informationen zum Krankheitsbild und Adressen zur weiteren Hilfe. Hervorzuheben sind dabei insbesondere die ausführlichere vollstandardisierte Online-Diagnostik zur direkten Durchführung im Netz und das neuartige Kurzscreening „Short CIUS“. Laden Sie sich die Short-CIUS sowie weitere hilfreiche Materialien direkt runter oder bestellen Sie diese auf der Homepage www.dia-net.com.
15. Februar 2018
Psychiatrische Institutsambulanzen werden weiter angerechnet
BPtK: G-BA lässt psychisch kranke Menschen weiter warten
08. Februar 2018
Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden
Ergebnisse der Koalitionsgespräche von CDU, CSU und SPD
01. Februar 2018
Reform der Psychotherapeutenausbildung von großer gesellschaftlicher Bedeutung
Wissenschaftsrat verabschiedet Empfehlungen zu den Perspektiven der Psychologie
30. Januar 2018
Dolmetscher und Sprachmittler finanzieren
BPtK fordert, sprachliche Barrieren im Gesundheitswesen abzubauen
29. Januar 2018
Sektorenübergreifende Versorgung psychisch kranker Menschen
BPtK fordert Einrichtung einer Enquête-Kommission
27. Januar 2018
Gleiche Chance auf Behandlung in Stadt und Land
BPtK fordert Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung
26. Januar 2018
Für Verbesserungen in der Versorgung qualifizieren
BPtK fordert rasche Reform der Psychotherapeutenausbildung
19. Januar 2018
Humanistische Psychotherapie kein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie veröffentlicht Gutachten
16. Januar 2018
Höchste psychische Belastungen im Gesundheits- und Sozialwesen
Bericht der Bundesregierung zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016
09. Januar 2018
Zwei Drittel der Menschen mit depressiven Beschwerden bleiben ohne erforderliche Hilfe
RKI-Studie zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer und psychiatrischer Leistungen
2017
21. Dezember 2017
Angestellte Psychotherapeuten angemessen bezahlen
Gemeinsame Veranstaltung von BPtK und ver.di in Berlin
13. Dezember 2017
Ruhrgebiet, Psychotherapeutenausbildung und Diotima-Ehrenpreis 2017
BPtK-Newsletter 4/2017 zum Download bereit
07. Dezember 2017
Befragung: So denken Deutsche über Depression
Psychotherapie als wirksame Behandlung bekannt
04. Dezember 2017
Reform des Psychotherapeutengesetzes in dieser Legislaturperiode
31. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin
01. Dezember 2017
Neue Praxis-Info "Patientenrechte"
BPtK gibt Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag
30. November 2017
Herausragendes Engagement für Menschen mit Suchterkrankungen
Diotima-Ehrenpreis 2017 für Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer und Peter Missel
28. November 2017
Onlinebefragung zur neuen Psychotherapie-Richtlinie
Frist verlängert: Teilnahme noch bis zum 10. Dezember möglich
16. November 2017
Onlinebefragung zur neuen Psychotherapie-Richtlinie
Wie verändern die neuen Regelungen Praxisalltag und Patientenversorgung?
15. November 2017
Neue Praxis-Info "Soziotherapie"
BPtK: Hilfreicher Baustein für die Behandlung schwer psychisch Kranker
06. November 2017
DIMDI veröffentlicht OPS 2018
"Stationsäquivalente Behandlung" abrechenbar
25. Oktober 2017
Neue BMG-geförderte Online-Expertenhilfe für Internetabhängigkeit
Tools und Tipps zu Screening, Diagnostik und Intervention bei Internetbezogenen Störungen
23. Oktober 2017
Kinderschutzhotline von Fachleuten für Fachleute: 0800 19 210 00
Kostenlose telefonische Beratung rund um die Uhr und bundesweit
20. Oktober 2017
G-BA: Demografiefaktor ohne Überprüfung unbefristet weiter gültig
BPtK: G-BA benachteiligt ältere Menschen auf dem Land
16. Oktober 2017
Neue Praxis-Info "Krankentransport"
BPtK: Was bei der Verordnung von Krankenfahrten und Krankentransporten zu beachten ist
06. Oktober 2017
Hilfen für Leid und Unrecht in Behindertenhilfe und Psychiatrie nach 1949
Stiftung Anerkennung und Hilfe bietet Unterstützung an
04. Oktober 2017
Personalauswahl: Mit den richtigen Methoden Talente entdecken
Prof. Dr. Heinz Schuler ist Preisträger des Deutschen Psychologie Preises 2017
28. September 2017
Neue Praxis-Info "Krankenhauseinweisung"
BPtK informiert, was bei der Einweisung von Patienten ins Krankenhaus zu beachten ist
18. September 2017
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": anonym, kostenlos, immer erreichbar
Artikel von Dipl. Psych. Petra Söchting im PTJ 3/2017
08. September 2017
BPtK fordert über 700 Psychotherapeuten im Ruhrgebiet zusätzlich
Städte zwischen Duisburg und Dortmund nicht länger benachteiligen
30. August 2017
Erweiterung der Weiterbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
Neu aufgenommen: Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Systemische Therapie" und "Gesprächspsychotherapie"
IN KÜRZE finden Sie hier die Antragsformulare zum Download.
22. August 2017
Befragung bestätigt prekäre Lage der Psychotherapeuten in Ausbildung
BPtK fordert rasche Reform des Psychotherapeutengesetzes
27. Juli 2017
Wirksamkeit der Systemischen Therapie in mehreren Störungsbereichen
IQWiG legt Abschlussbericht vor
26. Juli 2017
BMG legt Entwurf für eine Psychotherapeutenausbildung vor
BPtK fordert zügige Reform nach der Bundestagswahl
21. Juli 2017
BPtK Praxis-Info Psychotherapierichtlinie
1. Auflage, überarbeitete Fassung, Juli 2017
20. Juli 2017
Internetprogramme zur geprüften Leistung für alle Versicherten machen
BPtK-Symposium: Internet in der Psychotherapie
10. Juli 2017
BPtK-Leitfaden für Internetprogramme im Praxisalltag
Fragen, die Psychotherapeuten vor dem Einsatz klären sollten
07. Juli 2017
Selbsthilfe trifft Psychotherapie
Verstärkte Zusammenarbeit verabredet
27. Juni 2017
Internetprogramme zur Leistung für alle Versicherten machen
BPtK-Patienten-Checkliste für Internetpsychotherapie
27. Juni 2017
Überarbeitung der ICD-10
Teilnahme an Feldstudien zur Entwicklung der ICD-11
27. Juni 2017
Situation von Kindern psychisch kranker Eltern verbessern
Deutscher Bundestag fordert interdisziplinäre Arbeitsgruppe
26. Juni 2017
Bessere Vergütung der Sprechstunde und Akutbehandlung
Sprechstunde als psychotherapeutische Grundversorgung anerkannt
19. Juni 2017
Neue Befugnisse für Psychotherapeuten
Richtlinien seit Juni in Kraft getreten
19. Juni 2017
Rotes Kreuz in Saarland ruft zu Spenden im Gedenken an Musaab Al-Tuwaijari auf
Im Gedenken an Musaab Al-Tuwaijari ruft der DRK Landesverband im Saarland zu Spenden für die schwangere Partnerin des am 7. Juni 2017 im Psychosozialen Beratungszentrum in Saarbrücken-Burbach getöteten Rot-Kreuz-Mitarbeiter auf.
10. Juni 2017
Trauer um psychologischen Kollegen
06. Juni 2017
Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern verbessern
Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der LINKEN
06. Juni 2017
Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“
BPtK empfiehlt, Jugendliche mit der Serie nicht allein zu lassen
06. Juni 2017
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
BAuA legt umfangreiches Gutachten vor
06. Juni 2017
Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen in Europa mangelhaft
Internationaler Round-Table der BPtK am 23. März 2017 in Berlin
06. Juni 2017
Gruppenpsychotherapie ab 1. Juli besser honoriert
Bewertungsausschuss verwendet neue Vergütungssystematik
06. Juni 2017
Nach der Bundestagswahl: Reform der Ausbildung und der Bedarfsplanung umsetzen (Kopie 1)
30. Deutscher Psychotherapeutentag in Hannover
11. Mai 2017
Aktionswoche Alkohol: PKV gefährdet Versichertenleben
BPtK: Behandlung von Alkoholerkrankungen muss Standard sein
08. Mai 2017
Aktualisiert: Psychotherapie-Richtlinie: Was ändert sich ab 1. April 2017?
1. Auflage, 2. Fassung April 2017
08. Mai 2017
Verbesserung der Suizidprävention in Deutschland
3,5 Millionen Euro Fördermittel für Forschung
04. Mai 2017
Ärztliche Zwangsbehandlungen künftig im Krankenhaus notfalls möglich
Bundestag erweitert Möglichkeiten, Patienten gegen ihren Willen zu retten
02. Mai 2017
Überarbeitetes Bundeskriminalamtgesetz weiter unzureichend
BPtK fordert absoluten Schutz der Psychotherapeuten
11. April 2017
BPtK fordert mehr Honorargerechtigkeit
Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
10. April 2017
Übersichtlich die wesentlichen Inhalte
Neue BPtK-Broschürenreihe „Leitlinien-Info“ startet mit Unipolarer Depression
10. April 2017
Besserer Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern notwendig
BPtK fordert sichere Unterkünfte und psychosoziale Versorgung
10. April 2017
Neue Praxis-Info "Jobsharing"
BPtK informiert, wie sich gemeinsam Berufseinstieg und -ausstieg gestalten lassen
03. April 2017
Psychosoziale Faktoren von Beginn an berücksichtigen
NVL Kreuzschmerz komplett überarbeitet
23. März 2017
Aktualisiert: Psychotherapie-Richtlinie: Was ändert sich ab 1. April 2017?
Neue BPtK-Broschürenreihe „Praxis-Info“, aktualisiert
20. März 2017
Mehr Befugnisse für Psychotherapeuten
Gemeinsamer Bundesausschuss hebt Einschränkungen auf
14. März 2017
Psychische Erkrankungen sind ein Armutsrisiko
Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes greift Thema erstmals auf
13. März 2017
Verständlicher und besser einsetzbar
BPtK-Logo mit neuem Schwung
09. März 2017
BPtK veröffentlicht Studien für eine ambulante und stationäre Weiterbildung
Gutachten von EsFoMed und DKI verfügbar
02. März 2017
Was benötigen psychisch kranke Flüchtlinge?
BPtK-Round-Table mit Experten aus der Praxis
27. Februar 2017
Umsetzung der neuen Entgeltordnung im öffentlichen Dienst
Präsentation zur Veranstaltung der PKS am 22.02.2017
23. Februar 2017
Psychotherapeuten immer wichtiger
Psychiatrie-Barometer 2015/2016 veröffentlicht
21. Februar 2017
2,2-facher Satz für die Behandlung psychisch kranker Soldaten in Privatpraxen
Anpassung der Honorare erfolgt zum 1. März 2017
01. Februar 2017
Privatpraxen verbessern Versorgung psychisch kranker Soldaten
BPtK fordert Anpassung der Honorare
19. Januar 2017
Wenn Abschiebung psychisch kranker Flüchtlinge droht
IPPNW-Empfehlungen für Ärzte, Psychotherapeuten, Pfleger und Schwestern
2016
20. Dezember 2016
Anstellung bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
G-BA beschließt Einschränkung
12. Dezember 2016
Psychische Erkrankungen zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit
BPtK-Auswertung „Gründe für Arbeitsunfähigkeit 2015
12. Dezember 2016
G-BA: Sprechstunde ist von Psychotherapeuten anzubieten
Zukünftig fester Bestandteil der psychotherapeutischen Versorgung
23. November 2016
Patientendaten in der gesetzlichen Unfallversicherung
Verfahrenserleichterung für Psychotherapeuten
17. November 2016
Verbindliche Personalanforderungen in psychiatrischen Kliniken
Bundestag verabschiedet PsychVVG
17. November 2016
Zahl der Psychotherapeuten an die Häufigkeit psychischer Erkrankungen koppeln
BPtK fordert Einstieg in die morbiditätsorientierte Bedarfsplanung
17. November 2016
Psychotherapeuten für die Versorgung qualifizieren
Anforderungen an ein Approbationsstudium und die anschließende Weiterbildung
17. Oktober 2016
BPtK-Symposium zum Thema „Frauen in die Berufspolitik!"
Das Heft in die eigene Hand nehmen
05. Oktober 2016
Wirksamkeit der Systemischen Therapie nachgewiesen
Stellungnahme der BPtK zum IQWiG-Vorbericht
14. September 2016
BMG beanstandet Psychotherapie-Richtlinie
Sprechstunde darf nicht als freiwilliges Angebot geregelt werden
08. September 2016
Bier, Wein und Schnaps um zehn Prozent verteuern
BPtK fordert eine wirksamere Politik gegen Alkoholkrankheiten
01. August 2016
Qualifizieren für eine bessere Versorgung psychisch kranker Menschen
BPtK-Symposium: Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung
01. August 2016
Krankenkassen kappen Honorare bei Kostenerstattung
BPtK kritisiert rechtswidriges Verhalten einzelner Krankenkassen
01. August 2016
Psychotherapie für psychisch kranke Flüchtlinge muss genehmigt werden
Bundesregierung: Behörden haben keinen Ermessensspielraum
01. August 2016
Integrationsgesetz: Leistungen für Übersetzer gestrichen
BPtK hält Sprachmittlung für psychisch kranke Flüchtlinge für unverzichtbar
01. August 2016
Neue psychotherapeutische Sprechstunde: Schnell erfahren, was los ist
Kurzfristige Abklärung psychischer Beschwerden und erste Beratung
23. Juni 2016
Neue psychotherapeutische Sprechstunde: Schnell erfahren, was los ist
Kurzfristige Abklärung psychischer Beschwerden und erste Beratung
23. Juni 2016
Schwer psychisch kranke Menschen besser versorgen
BPtK fordert erhebliche Nachbesserungen am PsychVVG
08. Juni 2016
Fast 80 Millionen Fehltage wegen psychischer Erkrankungen pro Jahr
Kleine Anfrage der GRÜNEN zu Arbeitsbedingungen und psychischen Belastungen
25. Mai 2016
Integrationsgesetz: Dolmetscher für Flüchtlinge geplant
BPtK fordert Hilfen auch in der Krankenbehandlung
21. April 2016
Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
BPtK veröffentlicht Ratgeber für Flüchtlingseltern in drei Sprachen
17. März 2016
Psychotherapie gilt als genehmigt, wenn Kasse nicht rechtzeitig antwortet
Bundessozialgericht bestätigt Versichertenrechte
23. Februar 2016
Broschüre „Flüchtlinge in unserer Praxis – Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen“
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF)
15. Februar 2016
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung beschleunigter Asylverfahren
Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 01.02.2016
2015
11.06.2015Resolution PKS: Vertreterversammlung fordert angemessene psychotherapeutische Versorgung von FlüchtlingenDownload Resolution und Pressemeldung Resolution PKS: Dolmetscher für Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund in der psychotherapeutischen Behandlung ermöglichen |
01.06.2015"In erster Linie Psychotherapeut"Abschied von Prof. Dr. Rainer Richter nach zehn Jahren BPtK-Präsidentschaft Psychische Erkrankungen bei Behinderten selten erkannt und behandeltBPtK unterstützt Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verbindliche Personalanforderungen für Psychiatrie und Psychosomatik notwendigBPtK fordert Anpassungen im Krankenhaus-Strukturgesetz (KHSG) Kinder und Eltern in Beratungsstellen häufiger psychisch krankAlkohol und Tabak bleiben die verbreitetsten und tödlichsten DrogenBundesregierung legt Drogen- und Suchtbericht 2015 vor |
29.04.2015Dietrich Munz ist neuer Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer26. Deutscher Psychotherapeutentag wählt neuen Vorstand Diotima-Ehrenpreis 2015 für Prof. Dr. Stefan Klingberg |
25.03.2015Bundeseinheitliches Verhältnis von Psychotherapeuten zu EinwohnernBertelsmann-Studie zur Psychotherapeutendichte |
20.01.2015EMDR bei Posttraumatischen Belastungsstörungen anerkanntMaßnahmen der Qualitätssicherung der EMDR-Behandlung beschlossen |
2014-2011
15.12.2014Geringe Verdienste, aber BehandlungsverantwortungBPtK-Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung |
01.12.2014Gleiche Chancen, gesund zu bleibenBPtK zum geplanten Präventionsgesetz |
26.11.2014Psychische Erkrankungen sind Hauptursache für ErwerbsminderungsrenteRentenversicherung sieht Handlungsbedarf |
19.11.2014Reform des Psychotherapeutengesetzes dringend notwendig25. DPT für angemessene wissenschaftliche Qualifizierung Präventionsgesetz: Keine Lösung für sozial BenachteiligteBPtK fordert zielgenauere Prävention in Lebenswelten |
05.11.2014Psychisch kranke Arbeitnehmer erhalten zu selten PsychotherapieGesundheitsreport der BARMER GEK zu psychischen Erkrankungen im Erwerbsleben Migranten schlechter ärztlich und psychotherapeutisch versorgtBundesbeauftragte fordert Finanzierung von Dolmetscherleistungen |
31.10.2014Stellungnahme der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes zu Behauptungen der neu gegründeten "Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Familientherapie – dgkjpf" |
20.10.2014EMDR bei Posttraumatischer Belastungsstörung anerkanntG-BA integriert Behandlungsmethode in Psychotherapie-Richtlinie Psychotherapie bei Schizophrenie uneingeschränkt indiziertG-BA passt Psychotherapie-Richtlinie dem aktuellen Forschungsstand an Versorgungsstärkungsgesetz: 7.400 psychotherapeutische Praxen bedrohtWartezeiten für psychisch Kranke verlängern sich drastisch |
09.10.2014Die ganze Familie ist betroffen – Leben mit SchizophrenieWHO-Tag der Seelischen Gesundheit 2014 am 10. OktoberLink Pressemeldung BPtK … |
08.10.2014Ambulante Psychotherapeutische Behandlung von psychisch kranken Patienten verbessern – Versorgungsnotstand behebenWochen der seelischen Gesundheit vom 09.10.2014 bis 17.10.2014 Wartezeiten für Psychotherapien zu langBernhard Morsch, Präsident der PKS, im Interview bei mag's, dem Wochenmagazin des SR |
30.09.2014"Es reicht – Gleiches Geld für gleiche Leistungen"1.500 Psychotherapeuten und Psychiater fordern angemessene Honorare |
12.09.2014Regeln für Auskünfte an die Bundesagentur für ArbeitBPtK schließt Rahmenvereinbarung |
28.08.2014Psychisch kranke Menschen müssen weiter wartenBundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf Nikotin und Alkohol häufigste SuchtmittelDrogen- und Suchtbericht 2014 der Bundesregierung |
05.08.2014Trennung der Eltern führt zu häufigeren psychischen AuffälligkeitenKiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland |
31.07.2014Stimmungsmache gegen PsychotherapeutenFAZ zieht falsche Schlüsse zur Arbeitszeit von Psychotherapeuten Psychisch kranke Menschen müssen weiterhin lange wartenPsychisch kranke Menschen müssen weiterhin lange warten |
22.07.2014Ausgaben für Kostenerstattung fast verzehnfachtAnzahl der zugelassenen Psychotherapeuten reicht immer weniger. Fachvortrag "Achtsamkeit: Theoretische Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Fallbeispiele"Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie im Saarland e.V. in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes am 25.06.2014 |
14.07.2014Kassenärztliche Vereinigungen verweigern Psychotherapeuten angemessene HonorareÄrzteschaft nutzt gemeinsame Organisation für einseitige Interessenvertretung |
16.06.2014Mehr Flexibilität und größere FreiräumeBPtK-Konzept einer differenzierten psychotherapeutischen Versorgung |
01.06.20142. Fachtagung "Reform der Psychotherapieausbildung – Wege – Risiken – Nebenwirkungen" am 25. Juni 2014 findet im Grimm-Zentrum / HU BerlinDiotima-Ehrenpreis 2014 für Prof. Dr. Ursula LehrWürdigung für ein differenziertes und realistisches Altersbild |
22.05.2014G-BA streicht psychotherapeutische PraxissitzeSchlecht versorgte Regionen in Ostdeutschland besonders hart getroffen |
14.05.2014Optionsphase verlängert – Degression korrigiertPEPP erweist sich als lernendes System |
03.04.2014Depressionen: Fachlich empfohlene Behandlung die AusnahmeErgebnisse des "Faktenchecks Depression" der Bertelsmann Stiftung |
24.03.20145. PiA-Politik-TreffenKampfbereitschaft junger Psychotherapeuten ungebrochen |
27.02.2014Leitliniengerechte Versorgung bei Magen- oder Darmkrebs gescheitertKrankenkassen und Ärzteschaft verhindern psychoonkologische Leistungen Präsentationen der Veranstaltung "Schwerkranke Eltern – überforderte Kinder?"Gemeinsames Klinisches Wochenende der Ärztekammer des Saarlandes und der´Psychotherapeutenkammer des Saarlandes am 15.02.2014 |
31.01.2013BPtK-Studie zu psychischen Erkrankungen und FrührenteRund 75.000 Versicherte bezogen 2012 erstmals eine Rente wegen Erwerbsminderung aufgrund psychischer Erkrankungen. Sie sind durchschnittlich 49 Jahre alt. Fast jede zweite neue Frührente ist inzwischen psychisch verursacht (42 Prozent). Psychische Erkrankungen sind seit mehr als zehn Jahren die Hauptursache für gesundheitsbedingte Frührenten – mit großem Abstand vor körperlichen Erkrankungen.
|
Dezember 2013Wahl zur Vertreterversammlung 2013WAHLERGEBNIS der Wahlen zur Vertreterversammlung der PKS |
28.11.2013Neue Bundesregierung will Wartezeiten für psychisch Kranke verringernBPtK kritisiert Ruck-Zuck-Mentalität der Krankenkassen Weichenstellung für die Zukunft der Psychotherapie23. Deutscher Psychotherapeutentag in Kiel |
21.11.2013"55 plus – mit Geschick älter werden"Vortrag von Dr. Petra Schuhler anlässlich der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie im Saarland e.V. (DGSP Saar e.V.) am 16.10.2013 |
07.10.2013Wirksamere Behandlungen für Menschen, die Todesangst erlebtenProf. Dr. Anke Ehlers erhält den Deutschen Psychologie Preis 2013 |
18.09.2013Psychisch kranke Soldaten zukünftig besser ambulant versorgtBPtK und Bundesverteidigungsministerium schließen Vertrag |
27.08.2013Dringend Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten für Online-Hilfeportal gesuchtwww.hilfeportal-missbrauch.de |
20.08.2013G-BA: Keine Zulassung wegen Bedarf an muttersprachlicher PsychotherapieBeschlüsse zu Sonderbedarf, Fachidentität und Bedarfsplanung in Kraft |
01.08.2013Das Saarland will Förderung der Arbeitstrainingsplätze für psychischkranke Menschen ab 2O14 einstellen.Pressemitteilung der Psychosozialen Projekte Saarpfalz u.a. |
25.07.2013EuGH urteilt zu Diskriminierungsverbot wegen Behinderung im BerufslebenVerbot erfasst auch psychische Erkrankungen von langer Dauer Hilfeportal Sexueller MissbrauchEintragung in Psychotherapeutendatenbank für schnelle Hilfe vor Ort |
10.07.2013Arbeitsbedingungen für PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA)Informationsschreiben des PiA-Politik-Treffens |
14.06.2013Blockade von 276 Praxissitzen verhindertGesetzgeber korrigiert Ärztequote Politik für psychisch kranke MenschenHandlungsbedarf in der nächsten Legislaturperiode |
30.05.2013Eine bessere Politik für psychisch kranke MenschenBPtK-Standpunkt zur Bundestagswahl 2013 Jede Stunde Psychotherapie spart GeldStudie der TU Braunschweig zu Angststörungen und Depressionen |
14.05.201322. DPT fordert von der Politik Weichenstellung für die Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen |
02.05.2013Ausgaben für Kostenerstattung mehr als verfünffachtBPtK: Ohne Privatpraxen keine gesicherte psychotherapeutische Versorgung mehr |
26.04.2013Erste Flexibilisierungen bei GruppenpsychotherapieG-BA entrümpelt Psychotherapie-Richtlinie |
16.04.2013Psychische Krankheiten sind alltäglichBPtK-Standpunkt "10 Tatsachen zur Psychotherapie" |
05.04.2013Kassen wollen Wartezeiten verkürzenWie die Ärztezeitung-online berichtet, wollen die Gesetzlichen Krankenkassen u.a. durch Veränderungen in den Genehmigungsverfahren für Psychotherapie die Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz verkürzen |
12.03.2013BPtK-Spezial zum neuen Entgeltsystem für Psychiatrie und PsychosomatikChancen für Psychotherapie nutzen |
01.03.2013Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen steigen weiterDAK-Gesundheitsreport 2013 zeigt wachsenden Versorgungsbedarf Saarländisches Konsenspapier zu Standards für Ablauf und Betreuung der Praktischen Tätigkeit für PsychotherapeutInnen in AusbildungIntensive Betreuung und Behandlungsvereinbarung wichtige Alternativen |
06.02.2013Anstellung im Fokus - Fachtagung von BPtK und ver.di |
18.01.2013EBM-Ziffern für neuropsychologische Therapie beschlossenAmbulante Leistungen seit 1. Januar 2013 über die KVen abrechenbar |
20.12.2012Mogelpackung für psychisch kranke MenschenG-BA beschließt neue Bedarfsplanungs-Richtlinie |
12.12.2012Aktuelle Informationen zur Ausschreibung von Vertragsarztsitzen für PP un KJP finden Sie unter "Schwarzes Brett / KV" |
06.12.2012Wissenschaftspreis für psychologische Forschung startet eigene HomepageZwangsbehandlungen nicht vorschnell ermöglichenIntensive Betreuung und Behandlungsvereinbarung wichtige Alternativen BMG: Keine Reform der Psychotherapeutenausbildung bis zur Wahl21. Deutscher Psychotherapeutentag in DüsseldorfDownload PM BPtK |
23.11.2012Antwort des BMG auf Kleine Frage betr. Ausbildung von PsychotherapeutInnenBPtK-Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie" auf Türkisch und auf EnglischDownload PM BPtK... |
13.11.2012Bundesgesundheitsministerium hält Kurs beim Entgeltsystem für Psychiatrie und PsychosomatikDownload PM BPtK ... |
01.11.2012Ab 2013 droht Abbau jeder vierten psychotherapeutischen Praxis - G-BA muss bedarfsgerechte Versorgung sicherstellenAb 2013 droht der Abbau jeder vierten psychotherapeutischen Praxis in Deutschland. Auch nach dem Honorarkompromiss von Ärzten und Krankenkassen zur Bedarfsplanung können rund 5.700 von knapp 23.000 psychotherapeutischen Praxen stillgelegt werden. G-BA beschließt Neuregelung für Fachärzte und PsychotherapeutenDer Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 18. Oktober 2012 die Fortbildungspflichten von Fachärzten und Psychotherapeuten im Krankenhaus neu geregelt. |
19.10.2012Angestelltenfachtagung 2012 |
13.10.2012Beitrag im Aktuellen Bericht vom 09.10.2012 zu den Wochen der seelischen GesundheitInterview zum Tag der Seelischen Gesundheit im Aktuellen Bericht vom 09.10.2012: Internationaler Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober - Mehr Behandlungsplätze statt Krankengeld für psychisch KrankeFachtagung der Psychotherapeutenkammer am 12.10.2012 zum Thema Gesunderhaltung am Arbeitsplatz |
02.10.2012Pressemitteilung zur Anpassung der Bedarfsplanung und der gerechteren Verteilung der Honorare |
20.09.2012Veranstaltungskalender zu den "Wochen der Seelischen Gesundheit im Saarland" im Oktober 2012 ab sofort erhältlicDownload Pressemitteilung ... |
13.09.2012Im Gleichgewicht - Wochen der Seelischen Gesundheit im Saarland 7. bis 21.Oktober 2012Kalendervorstellung auf der "Welt der Familie" am 15. September, 10.30 Uhr durch den Schirmherr Gesundheitsminister Andreas Storm |
07.09.2012Kostenerstattung und Sonderbedarf bereits jetzt möglichAmbulante neuropsychologische Therapie abrechenbar 10. Welttag der Suizidprävention am 10.09.2012, Saarländisches Bündnis gegen Depression"Darüber reden kann Leben retten" |
01.08.2012Neue Finanzierung von Psychiatrie und PsychosomatikBundesrat verabschiedet Psych-Entgeltgesetz G-BA setzt Demografiefaktor zum Jahresende außer KraftBPtK fordert Konsequenzen für die Reform der Bedarfsplanung Vertragsarztsitze für Psychologische PsychotherapeutenAktuelle Informationen zur Ausschreibung von Vertragsarztsitzen für Psychologische Psychotherapeuten finden Sie auf der Homepage der PKS unter "Schwarzes Brett / KV" |
11.06.2012Betriebliche Fehltage aufgrund von Burnout um 1.400 Prozent gestiegenBPtK-Studie "Arbeitsunfähigkeit und psychische Erkrankungen 2012" Psychische Gesundheit in Unternehmen fördernBPtK-Checkliste für Mitarbeiterberatungsprogramme (EAP) Ärzte Zeitung, 06.06.2012: Betriebsunfall Burn-out |
04.06.2012Vertragsarztsitze für Psychologische PsychotherapeutenAktuelle Informationen zur Ausschreibung von Vertragsarztsitzen für Psychologische Psychotherapeuten finden Sie unter "Schwarzes Brett / KV". Pressemittleilung: Gegen die Ausbeutung von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA)Berliner Agenda verabschiedet |
31.05.2012Diotima-Ehrenpreis 2012 für Prof. Dr. Dietmar Schulte - Wissenschaft als Grundlage der PsychotherapieLink Meldung BPtK ... Pressemittleilung: Gegen die Ausbeutung von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA)Berliner Agenda verabschiedet |
21.05.2012Anteil betrieblicher Fehltage durch psychische Erkrankungen verdoppeltAntwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der LINKEN Pressemittleilung: Gegen die Ausbeutung von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA)Berliner Agenda verabschiedet |
15.05.2012BPtK: Rund 4.000 Psychotherapeuten fehlen in der ambulanten VersorgungPsychotherapeutische Versorgung auf dem Land nicht ausreichend Pressemittleilung: Gegen die Ausbeutung von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA)Berliner Agenda verabschiedet |
30.04.2012Psychotherapie soll raus aus der Gesamtvergütung |
25.04.2012Psychotherapeuten arbeiten überdurchschnittlich
|
23.04.2012Psychotisch kranke Menschen erhalten selten bestmögliche BehandlungBPtK-Veranstaltung stellt Modelle guter psychotherapeutischer Versorgung vor Schneller in psychotherapeutische BehandlungBPtK-Ratgeber gegen lange Wartelisten |
15.03.2012Nicht zögern, über seelische Nöte zu sprechenBPtK-Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie" |
12.03.2012BPtK-Newsletter März 2012 |
29.02.2012Vertragsarztsitze für Psychologische PsychotherapeutenAktuelle Informationen zur Ausschreibung von Vertragsarztsitzen für Psychologische Psychotherapeuten finden Sie unter "Schwarzes Brett / KV" Gleicher Zugang zur gesundheitlichen und pflegerischen VersorgungNationaler Aktionsplan Integration mit neuen Schwerpunkten |
21.02.2012178 zusätzliche Praxissitze für Kinder- und JugendlichenpsychotherapieGB-A korrigiert falsche Berechnung Gleicher Zugang zur gesundheitlichen und pflegerischen VersorgungNationaler Aktionsplan Integration mit neuen Schwerpunkten |
08.02.2012Vertragsarztsitze für Psychologische PsychotherapeutenAktuelle Informationen zur Ausschreibung von Vertragsarztsitzen für Psychologische Psychotherapeuten finden Sie auf der Homepage der PKS unter "Schwarzes Brett / KV" |
19.01.2012Europanews 2012Patientenrechtegesetz: Forderung nach Recht auf rechtzeitige BehandlungMindeststandards für psychisch Kranke in der Privatversicherung festlegen Psychisch Kranke brauchen schneller eine BehandlungKBV-Gutachten belegt gestiegenen Behandlungsbedarf Kostenerstattung häufig einziger Ausweg für psychisch kranke MenschenUnzumutbare Wartezeiten auch nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz |
21.12.2011Versorgungsstrukturgesetz vom Bundesrat beschlossenDas Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Versorgungsstrukturgesetz - VStG) hat am 16.12.2011 den Bundesrat passiert und tritt damit, wie geplant, zum 1. Januar 2012 in Kraft Checkliste für PsychotherapeutenbewertungsportaleBPtK und ÄZQ stellen Kriterien für verlässliche Patienteninformationen vor "Schluss mit der Ausbeutung"Psychotherapeuten in Ausbildung protestieren gegen "unhaltbare Zustände" |
12.12.2011Warnung vor BetrugsmascheEs kursieren derzeitig E-Mails in englischer Sprache, die speziell an Psychotherapeuten gesandt werden |
08.12.2011Das GKV-VersorgungsstrukturgesetzDie wesentlichen Regelungen für Psychotherapeuten |
05.12.2011PiA-Streik vom 5.-9. Dezember 2011 in BerlinBeschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Neuropsychologische TherapieGKV-Versorgungsstrukturgesetz: Abbau von Praxen bis 2013 abgewendetWochenlange Therapieplatzsuche überfordert psychisch kranke Menschen. GKV-Spitzenverband ignoriert Unterversorgung psychisch kranker MenschenMehr psychotherapeutische Praxen notwendig. Ambulante neuropsychologische Therapie wird 2012 GKV-LeistungAuf Vorschlag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) am 24.11.2011 entschieden, dass die neuropsychologische Therapie Teil des ambulanten Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird. |
29.11.20112. Saarländischer Psychotherapeutentag am 26.11.2011 im Kongresszentrum Völklingen |
17.11.2011Pressemitteilung KV-Baden-Württemberg - 15.11.2011:Psychotherapie: Seismograph und Stütze einer Gesellschaft, die mit sich selbst nicht mehr klar kommt Selbsthilfe kritisiert GKV-VersorgungsstrukturgesetzSelbsthilfeorganisationen in der Psychiatrie beklagen die schlechte Versorgung psychisch kranker Menschen im deutschen Gesundheitssystem und fordern eine Reform der Bedarfsplanung. Pressemitteilung BPtK 13.11.2011: Angemessene psychotherapeutische Versorgung ist sicherzustellenBundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat auf dem 19. Deutschen Psychotherapeutentag am 12.11.2011 angekündigt, dass es bis 2013 keinen Aufkauf psychotherapeutischer Praxen geben soll. |
01.11.2011Bundeskabinett ignoriert die schlechte Versorgung von Menschen mit psychischen ErkrankungenPsychotherapeutenkammer nimmt die Woche der der seelischen Gesundheit zum Anlass für deutliche Kritik am Gesetzesentwurf Umfrage der Stiftung Warentest: Psychotherapie sehr wirksamViele Patienten warten schon mehr als ein Jahr, bevor sie Hilfe suchen Immer mehr Psychopharmaka für Kinder und JugendlicheBPtK kritisiert zu lange Wartezeiten bei niedergelassenen Psychotherapeuten Frührenten aufgrund psychischer Erkrankung nehmen immer mehr zuAnhörung im Deutschen Bundestag zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz Bedarfsplanung bleibt ZankapfelWährend fast alle Ärzteorganisationen über Personalnot klagen, halten die Kassen dagegen und sprechen von Überversorgung. Soldaten mit psychischen Schäden nicht ausreichend abgesichertBPtK fordert transparenteres Entschädigungsverfahren beim Einsatzversorgungs-Verbesserungsgesetz Depression als gewöhnliche Erkrankung begreifenSeelische Störungen sind auf dem Vormarsch, jeder dritte Europäer hat ernste psychische Probleme Versorgung psychisch Kranker auf dem Land katastrophal schlechtWorld Mental Health Day 2011 fordert Investitionsschub für psychische Gesundheit Psychotherapie schützt Depressive vor RückfällenDepressive Patienten, die nach der Akutmedikation eine Psychotherapie machen, haben ein verringertes Rückfallrisiko. Entwurf der Bundesregierung zu einem Gesetz zur Verbesserung der Versorgung bei besonderen AuslandsverwendungenStellungnahme der BPtK |
29.09.2011Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen KrankenversicherungPsychisch kranke Menschen müssen weiter auf Behandlung warten / Bundesregierung belässt es bei psychotherapeutischer Unterversorgung |
23.09.2011Prävention psychischer ErkrankungenBPtK unterstützt neue Initiativen für ein Gesetz Psychisch Kranke brauchen mehr TherapieplätzeBPtK fordert Nachbesserungen am GKV-Versorgungsstrukturgesetz |
15.09.2011BPtK-Newsletter September 2011 (Ausgabe 3/2011)- GKV-Versorgungsstrukturgesetz |
29.08.20112. Saarländischer Psychotherapeutentag "Psychische Gesundheit - Was hält uns gesund? Was macht uns krank?" am 26.11.2011 im Kongresszentrum Saar, VölklingenIm Fokus des 2. Saarländischen Psychotherapeutentages steht Psychische Gesundheit. Drei Vorträge und fünf Workshops beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und soziologischen Schutz- und Risikofaktoren von psychischer Gesundheit sowie mit dem Einfluss der Schnelllebigkeit gesellschaftlicher Prozesse auf körperliches und seelisches Wohlbefinden von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, deren Lebenswelten sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert haben. Anhörung zum TherapieunterbringungsgesetzAm 18.08.2011 hat die Kammer die Gelegenheit zur mündlichen Anhörung des Gesetzesent-wurfs zum Therapieunterbringungsgesetz vor dem Rechtsausschuss des Landtags nutzen können. BPtK kritisiert neues ArztinformationsportalDer Arztlotse des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) weist eine Reihe gravierender Mängel auf. Dies kritisiert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), nachdem der vdek sein neues "Arztinformationsportal" am 19. August freischaltete. Neue Saar-Regierung setzt auf Klinik-KooperationenDie neue saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Kurs von Gesundheitsminister Georg Weisweiler unterstützt, eine stärkere Zusammenarbeit der Krankenhäuser zu erreichen. Patienten-Leitlinie zu unipolarer Depression veröffentlichtAm 24. August wurde die Patientenversion der S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie "Unipolare Depression" veröffentlicht. Diese Version der Leitlinie wendet sich direkt an Patienten und Angehörige; sie fasst die wichtigsten Informationen zu depressiven Erkrankungen in allgemeinverständlicher Sprache zusammen. |
16.08.2011Psychologische Notfalltherapie soll Pflicht werdenIn der ambulanten Psychotherapie muss es eine Pflicht zur Notfallbehandlung bei psychischen Krisen geben. Das forderte der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag Dr. Stefan Romberg Substitutionstherapie ist "eine Erfolgsstory"Die Bundesärztekammer hat die Substitutionstherapie von Suchtkranken als "Erfolgsstory" bezeichnet - die allerdings gefährdet sei |
08.08.2011GKV-Versorgungsstrukturgesetz: Bundesregierung verschlechtert die Versorgung psychisch kranker MenschenDas Versorgungsstrukturgesetz, so wie am 03.08.2011 von der Bundesregierung beschlossen, verschlechtert die ambulante psychotherapeutische Versorgung. Schon jetzt suchen viele psychisch kranke Menschen vergeblich einen Psychotherapeuten. |
29.06.2011Suche nach einem Psychotherapeuten häufig vergeblichNeue BPtK-Studie: Erhebliche Unterversorgung psychisch kranker Menschen |
16.06.2011Einladung zur Vertreterversammlung der PKSDie kommende Sitzung der Vertreterversammlung findet am 20. Juni ab 19.00 Uhr in der Geschäftsstelle der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, Scheidterstr. 124, Saarbrücken statt. Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Sitzungen der VV sind öffentlich! GKV-Versorgungsstrukturgesetz bedroht rund 30 Prozent der psychotherapeutischen PraxenDurch das geplante Versorgungsstrukturgesetz sind fast 6.000 psychotherapeutische Praxissitze bedroht - das sind knapp 30 Prozent der rund 21.000 Praxen in Deutschland. NEWSLETTER BPtKAktuelles aus Gesundheits- und Sozialpolitik |
21.05.2011Entwurf des Versorgungsstrukturgesetzes verbesserungsbedürftigDer vorliegende Entwurf des Versorgungsstrukturgesetzes, der Grundlage einer neuen Bedarfsplanung werden soll, muss nach Einschätzung der Psychotherapeuten dringend auf die Versorgungsrealität psychischer Erkrankungen angepasst werden. Krankenhausplanungsentwurf 2011-2015 vorgestelltDie Saarländische Krankenhauskonferenz (SKHK) hat am 16.05.2011 den Entwurf des saarländischen Krankenhausplanes 2011-2015 beraten. Die PKS hob in Ihrer Stellungnahme hervor, dass sie die vorgesehene Erweiterung der stationären psychotherapeutischen Versorgungskapazitäten im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatik befürwortet. Gleichzeitig müsse es jedoch in Anbetracht der gestiegenen Morbidität im Bereich der psychischen Erkrankungen auch im Bereich der ambulanten Psychotherapie zu eine Verbesserung der Versorgung kommen. Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer wiedergewähltDer 18. Deutsche Psychotherapeutentag hat am 14.05.2011 den bisherigen Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) erneut für vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Die deutsche Psychotherapeutenschaft entschied sich damit für Kompetenz und Kontinuität in der Berufspolitik. Alter und neuer Präsident ist Prof. Dr. Rainer Richter. Als VizepräsidentInnen wurden Monika Konitzer und Dr. Dietrich Munz und als Beisitzer Andrea Mrazek, M.A., M.S., und Peter Lehndorfer (KJP-Vertreter) wiedergewählt. Diotima-Ehrenpreis an AG der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF)Für die exzellente Behandlung der Folgen von Flucht, Trauma und Exil haben die psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer in Deutschland den Diotima Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft 2011 erhalten. |
19.04.2011Die "deutsche Angst" vor der atomaren KatastrophePressemitteilung der LPtK Hessen vom 13.04.2011: Psychotherapeutische Überlegungen zur deutschen Reaktion auf die Katastrophe in Fukoshima Machtpoker ums VersorgungsgesetzÄrzte Zeitung Online 11.04.2011 Von Sunna Gieseke und Rebecca Beerheide Ambulante Psychotherapie für Suchtkranke verbessertPM BPtK 14.04.2011: G-BA ändert Psychotherapie-Richtlinie PTBS-Risiko in Afghanistan sechs bis zehnfach erhöhtRund 300 Bundeswehrsoldaten erkranken jährlich |
13.03.2011Neue Kartenleser für die Praxen: Erste Regionen preschen vorKrankenkassen und Ärzte haben sich auf einen Fahrplan für die Ausgabe der neuen eGK-Lesegeräte geeinigt, berichtet die Ärztezeitung Online in ihrer Ausgabe am 28.02.2011. Doch ob die elektronische Gesundheitskarte nach dem Rollout ein Erfolg oder eine Pleite werde, entscheide sich an anderer Stelle. Die KVS plant lt. ÄZ ein Rollout bereits ab April 2011. "Angestelltentag" in BayernAm 4. März 2011 fand eine Informationsveranstaltung für angestellte und beamtete Psychologische Psychotherapeut/inn/en und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/inn/en aus Beratungsstellen, Krankenhäusern und weiteren Institutionen statt. |
28.02.2011Versagen der BedarfsplanungWeb-News BPtK: Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der SPD Lesen Sie u. a. im neuen BPtK-Newsletter:Schwerpunkt zur Reform der Bedarfsplanung
|
16.02.2011Wartezeiten für GKV-VersicherteBPtK fordert höchstens drei Wochen Wartezeit für psychisch kranke Menschen Referentenentwurf BundeskinderschutzgesetzNachdem es 2008/2009 zu einem politischen Stocken bei der Novellierung des Kinderschutzgesetzes gekommen war, wird gegenwärtig an dem Entwurf eines Bundeskinderschutzgesetzes gearbeitet. Dazu haben die Landeskammern und die Bundespsychotherapeutenkammer bereits Stellung genommen. Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes hat die zuständigen Ministerien im Hinblick auf einen verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen um aktive Unterstützung bei der Erarbeitung des Gesetzes gebeten. Die Psychotherapeuten hoffen, dass dabei ihre in einer ausführlichen Stellungnahme dargelegten Erfahrungswerte Berücksichtigung finden. |
Patientenrechtegesetz notwendigBundespsychotherapeutenkammer fordert Behandlungsvereinbarungen |
01.01.2011Ab 2011 gilt die neue Beitragsordnung.
|