NDR-Beitrag zur Wartelistenproblematik mit Andrea Benecke
Mittwoch, 6. September 2023
 

Der Bedarf an Psychotherapieplätzen wird immer größer. Krieg, Krisen, Pandemie und die Inflation scheinen den Bedarf an Psychotherapie noch verstärkt zu haben. Der Bedarf ist groß, dass immer mehr Menschen auch auf Online-Angebote ausweichen. Mittlerweile gibt es Apps, die verschrieben werden und psychisch Erkrankten helfen können. Allerdings sind diese Apps kein Ersatz für eine Psychotherapie und sie ersetzen schon gar nicht den professionellen Psychotherapeuten, aber sie können bei der Wartezeit auf einen Therapieplatz helfen. Florian - NDR Autor - kennt die mühsame und schwierige Suche nach einem Psychotherapeuten und einem passenden Therapieplatz aus eigener Erfahrung. Doch warum ist es so schwierig, einen Psychotherapeuten zu finden? Weshalb sind viele Menschen jahrelang auf der Suche nach einem Therapieplatz? Florian geht der Sache nach. Seine Suche nach dem Grund für fehlende Psychotherapieplätze führt ihn zu verzweifelten Menschen, die sich einen Termin bei einem Psychotherapeuten wünschen. Er trifft sich mit der Techniker Krankenkasse Sachsen, um die Gründe für die fehlenden Therapieplätze zu erfahren. Außerdem spricht er mit einer Psychotherapeutin, die sogar eine Petition gestartet hat: Sie ist mit der aktuellen Situation um die Vergabe von Kassensitzen für Psychotherapeuten unzufrieden. Denn ohne Kassensitz kann der Therapeut seine Behandlung nicht über eine Krankenkasse abrechnen, sprich der Patient muss aus eigener Tasche zahlen. Und schließlich führen Florian seine Nachforschungen sogar zu einer Art Makler mit Sitz in Polen, der Kassensitze verkauft. Den Preis, den er für einen Kassensitz aufruft liegt tatsächlich bei 200.000 Euro. Florian fragt sich: So wenig Therapieplätze anbieten, obwohl der Bedarf so groß ist: Dürfen die das?

Den Link zum NDR-Beitrag finden Sie hier.