PTK Saar PTK Saar
PTK Saar PTK Saar

Veranstaltungen

Psychotherapeutensuche

Veranstaltungen

Psychotherapeutensuche

  • Aktuelles
    • Kammerwahl 2023
    • News
      • Archiv News 2019-2020
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsberichte
    • Newsletter PKS
    • Pressemeldungen
    • Termine der Kammer
    • Flüchtlinge und Migranten
    • Psychosoziale Notfallversorgung
  • Kammer
    • Aufgaben
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertreterversammlung
    • Ausschüsse / Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Termine der Kammer
    • Sachverständige
    • Neuropsychologie
    • Systemische Therapie
    • Gesprächspsychotherapie
    • Forschungsanfragen
  • Mitglieder
    • Neumitglieder
    • Kammerbeitrag
    • elektronischer Psychotherapeutenausweis
    • Versorgungswerk
    • Psych-Info
    • Mitgliederbereich
  • Fortbildung
    • Fortbildungsordnung
    • Akkreditierung v. Veranstaltungen
    • Fortbildungspflicht / Zertifizierung
    • Veranstaltungen
    • Intervisionsgruppen
  • Rechtliches
    • Gesetze
    • Satzungen
    • Verwaltungsvorschriften
    • Verhältnismäßigkeitprüfung
    • rechtliche Fragen und Antworten
  • PiA/PtW
    • Mitgliedschaft
    • Ausbildungsinstitute
    • Gesetze und Richtlinien
    • Infoforum
    • Vergütung für praktische Tätigkeit
    • Informationen zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
  • Schwarzes Brett
    • Kassensitze Ausschreibung
    • Stellenanzeigen
    • Praxisräume
    • Divers
  • Patienteninfo
    • Psychosoziale Nothilfen
    • Wege zur Psychotherapie
    • Was ist psychisch krank?
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinderschutz
    • Flüchtlinge und Migranten
    • Psychosoziale Beratung
    • Patientenrechte
    • Patientenberatung
    • Trans*Ratsuchende
  • Publikationen
    • Forum
    • Broschüren und Flyer
  • Links

Veranstaltungsberichte

  • Drucken
06.02.2023 - Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

06.02.2023 - Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Viele Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen und komplexem Behandlungsbedarf treffen auf ein stark fragmentiertes Versorgungssystem und werden ambulant unzureichend versorgt. Es kommt zu häufigen (teils vermeidbaren) stationären Behandlungen und hohen Wiederaufnahmeraten. Dieser Missstand, der zu Behandlungsbarrieren für schwerst-psychisch kranke Menschen führt, macht eine systematische Kooperation über die Sektorengrenzen hinweg dringend erforderlich.

Veranstaltungsbericht Psychosoziale Thearpien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Präsentation

07.03.2023 - Die neue Weiterbildung - Was ändert sich für Psychotherapeutinnen in Kliniken

07.03.2023 - Die neue Weiterbildung - Was ändert sich für Psychotherapeutinnen in Kliniken

Mit der Änderung des Psychotherapeutengesetzes zum 01.09.2020 hat sich die Struktur der Aus- und Weiterbildung grundlegend geändert: es gibt den neuen Studiengang „Psychotherapie“, ab dem Wintersemester 2023/2024 glücklicherweise auch an der Universität des Saarlandes, der mit der Approbation endet und an den sich eine mindestens 5-jährige Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin anschließt. Diese findet in Hauptberuflichkeit statt und mindestens zwei Jahre davon sind verpflichtend in Kliniken zu erbringen. Parallel dazu wird es noch für eine Übergangszeit von weiteren 10 Jahren das jetzige System der psychotherapeutischen Ausbildung und damit auch PiA in Kliniken geben.

Veranstaltungsbericht Die neue Weiterbildung - Was ändert sich für Psychotherapeutinnen in Kliniken

Veranstaltungsreihe „Resilienz in Krisenzeiten“ 2023 – Fokus: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Veranstaltungsreihe „Resilienz in Krisenzeiten“ 2023 – Fokus: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Die Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und deren Familien sind weitreichend. Lange Zeit lag der Fokus nicht auf den Auswirkungen, die diese Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen auf unsere Kinder und Jugendlichen haben. Dies hat sich verändert und dennoch besteht weiterhin großer Bedarf an Unterstützung, um mit den Folgen gut umgehen zu können, auch weil psychische Belastungen durch Kriege und Krisen hinzugekommen sind.

Sichtweisen haben verändert und umso mehr besteht akuter Bedarf an Unterstützung und Erfahrungsaustausch, damit für alle die bestmöglichen Lösungen - für gemeinschaftliche und oftmals ganz individuelle Problemsituationen – gefunden und angeboten werden können.

Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes hat im Jahr 2022 ein für weitere Akteur*innen offenes Bündnis ins Leben gerufen, um in vernetzter Zusammenarbeit eine Fortbildungsreihe mit Hilfs- und Informationsangeboten für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, sowie für Eltern und Fachkräfte auf den Weg zu bringen.

Präsentation: Pandemie, Stress und Traumafolgestörungen bei Kindern

28.03.2023 Präsentation: Suizidalität im Kindes- und Jugendalter

28.03.2023 Präsentation: Generation Ukrainekrieg, Corona und Klimawandel_GUCK-Hin Studie

29.03.2023 - Freiberuflichkeit und Chancen der Selbstverwaltung in der Kammer

29.03.2023 - Freiberuflichkeit und Chancen der Selbstverwaltung in der Kammer

Die Veranstaltung beleuchtete zum einen verschiedene Perspektiven der Freiberuflichkeit: Status und Gesetze, Steuern und Finanzen, Sozialversicherung, Finanzen, Politik und Verbände. Zum anderen ging es um die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich für Freiberufliche im Bereich der Selbstverwaltung der Kammer eröffnen.
Ziel war es zum einen, wichtige Aspekte der freiberuflichen Tätigkeit und Arbeitspraxis zu beleuchten. Zum anderen sollten die unterschiedlichen Facetten der Kammerarbeit beleuchtet und Möglichkeit der Mitgestaltung – im Rahmen der psychotherapeutischen Selbstverwaltung – aufgezeigt werden.

Veranstaltungsbericht Freiberuflichkeit und Chancen der Selbstverwaltung in der Kammer

Präsentation

  • Kammerwahl 2023
  • News
    • Archiv News 2019-2020
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Newsletter PKS
  • Pressemeldungen
  • Termine der Kammer
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Psychosoziale Notfallversorgung

Login Mitgliederbereich
Login Vertreterversammlung
Login Psych-Info

Inhalt / Sitemap
Anschrift / Konto / Kontakt
Impressum / Bildrechte
Datenschutz / Rechtliche Hinweise

Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
Scheidter Str. 124, 66123 Saarbrücken
Mo, Di, Do 9:00 - 12:00 Uhr
Tel. 0681 9 54 55 56
kontakt@ptk-saar.de