Ausschüsse / Gremien
Ambulante Versorgung
Der Ausschuss Ambulante Versorgung ist für die Belange der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst Themen im Zusammenhang mit der Berufsausübung innerhalb des KV-Systems und in der freien Praxis. Er unterstützt den Vorstand bei der Information zu Honorarfragen, der Kostenerstattung und anderen aktuellen Sachthemen, berät den Vorstand und die VV zu Fragen der Berufsausübung in der Niederlassung, bereitet Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben vor und organisiert themenspezifische Fortbildungsveranstaltungen für die Mitglieder.
Berufsordnung
Berufsordnung
Eine der wesentlichen Aufgaben der PKS ist die Ausübung der Berufsaufsicht über ihre Mitglieder. Grundlage dafür bietet neben den gesetzlichen Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB - Teil zu den Regelungen der Patientenrechte) und des Saarländischen Heilberufekammergesetzes (SHKG) die Berufsordnung der Psychotherapeuten. In ihr werden Rechte und Pflichten der Psychotherapeuten bei der Berufsausübung geregelt. Der Ausschuss für Berufsordnung berät den Vorstand und die VV in Fragen zur Berufsaufsicht und organisiert Fortbildungsveranstaltungen zur Berufsordnung für die Mitglieder.
Fortbildung
Fortbildung
Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes hat die Aufgabe, die Fortbildung der Kammermitglieder zu gestalten und zu fördern. Der Fortbildungsausschuss berät den Vorstand in allen Angelegenheiten der psychotherapeutischen Fortbildung. Dabei werden auch längerfristige Entwicklungen im Bereich psychotherapeutischer Methoden und Verfahren beobachtet, diskutiert und bewertet. Ferner bearbeitet er aktuelle Anträge auf von Akkreditierung von Veranstaltungen, Intervisions- und Supervisionsgruppen sowie Erteilung der Fortbildungszertifikate.
Gemeinsamer Beirat der PKS und ÄKS
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Die Bildung des gemeinsamen Beirates ist im Saarländischen Heilberufekammergesetz (§4,Abs. 9) als eine der Aufgaben der Kammern verankert: „Die Ärztekammer des Saarlandes und die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes bilden zur Erörterung berufsübergreifender Angelegenheiten, insbesondere in den Bereichen der Berufsordnung, der Weiterbildung und der Qualitätssicherung, einen gemeinsamen Beirat. Dieser hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit der Berufsgruppen zu fördern, bei Interessenkonflikten ausgleichend zu wirken und die Organe der Kammern bei der Aufgabenerfüllung zu unterstützen und zu beraten. Der Beirat ist paritätisch besetzt und besteht aus mindestens sechs und höchstens zwölf Mitgliedern; für jedes Mitglied ist ein stellvertretendes Mitglied zu berufen. Dem Beirat gehört mindestens ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/ eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an. Die Beiratsmitglieder werden von den jeweiligen Kammervorständen auf Vorschlag der jeweiligen Vertreterversammlung berufen. Die Zusammensetzung und die Anzahl der Mitglieder werden einvernehmlich festgelegt. Mindestens die Hälfte der von der Ärztekammer des Saarlandes entsandten Mitglieder muss überwiegend psychotherapeutisch tätig sein.“
Ärztliche Mitglieder: Dr. Jochen Maus, Dr. Michael Käfer, Dr. Susanne Schreiner-Zink, SR Eva Groterath
Cordula Alznauer Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Ambulante Versorgung
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Equit Monika Dr. phil. Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Andreas Guth Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Eva Hoffmann Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
PiA (Ausbildung)
Weiterbildung
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Frank Paulus Dr. Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Christina Roeder Dipl.-Psych.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Haushalt und Finanzen
Fortbildung
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Dr. phil. Maier Melanie Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
PIA (Ausbildung)
Uwe Weiler Dipl.-Musikth.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen
Haushalt und Finanzen
Gemeinsamer Beirat der PKS und der ÄKS
Haushalt und Finanzen
Haushalt und Finanzen
Der Haushalts- Finanzausschuss gehört nach § 10 Abs. 1 der Satzung unserer Kammer zu den ständigen Ausschüssen. Er beschäftigt sich mit den Haushaltsplanungen der Kammer und erarbeitet einmal im Jahr einen Haushaltsplan zur Vorlage in der Vertreterversammlung. Der Ausschuss berät über finanzielle Angelegenheiten der Kammer wie z.B. die Gebührenordnung, die Regelung der Aufwandsentschädigungen und Reisekosten und die Beitragsordnung.
PIA (Ausbildung)
PIA (Ausbildung)
Der Ausschuss hat sich zum Ziel gesetzt, Fragen und Probleme aufzugreifen, die im Rahmen der Ausbildung auftreten. Darüber hinaus sollen Belange der PiA diskutiert, Öffentlichkeit hergestellt und auf Verbesserungen hingewirkt werden. Dem Ausschuss gehören drei approbierte Mitglieder der PKS sowie zwei gewählte VertreterInnen der Psychotherapeuten in Ausbildung (PiAs) an. An den Sitzungen nehmen außerdem weitere Ausbildungskandidaten/Innen teil, so dass alle saarländischen Ausbildungsinstitute vertreten sind. Der Ausschuss befasst sich vorrangig mit Fragen, die den unmittelbaren Ausbildungskontext betreffen, z.B. die Arbeitsbedingungen während der „Praktischen Tätigkeit“. Hierzu bereitet der Ausschuss auch Fortbildungen der PKS vor. Themen sind auch die Reform der Psychotherapeutengesetzes und die Auswirkungen der neuen Aus- und Weiterbildung im Saarland.
PTI (Psychotherapie in Institutionen
PTI (Psychotherapie in Institutionen)
Der Ausschuss berät den Vorstand in allen Belangen, die den Bereich der angestellt tätigen oder der verbeamteten Mitglieder betreffen. Er kann von sich aus Initiativen einbringen und wirkt an der Bearbeitung von Fragestellungen mit, die aus der Mitgliedschaft an die Kammer herangetragen werden.
Prüfungsausschuss Gesprächspsychotheapie
Prüfungsausschuss Gesprächspsychotherapie
Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes hat mit Beschluss der Vertreterversammlung vom 14.11.2016 im Abschnitt B der Weiterbildungsordnung die Gesprächspsychotherapie als neuen Weiterbildungsbereich eingeführt. Ziel der Weiterbildung ist der geregelte Erwerb eingehender und besonderer Kenntnisse im Weiterbildungsbereich nach Abschluss der Berufsausbildung. Nach § 11 der Weiterbildungsordnung bildet die Kammer für jeden Weiterbildungsbereich einen Prüfungsausschuss. Die Berufung in einen Prüfungsausschuss gilt für die Dauer von fünf Jahren. Nach Inkrafttreten der Einführung im August 2017 hat die Vertreterversammlung am 13.11.2017 die Mitglieder in den Prüfungsausschuss bestimmt:
Sylvia Hübschen Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss Gesprächspsychotherapie
Joachim Jentner Dipl.-Psych. (Vorsitz)
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss Gesprächspsychotherapie
Sabine Leonhardt Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss Gesprächspsychotherapie
Haushalt und Finanzen
Johanna Meyer-Gutknecht Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss Gesprächspsychotherapie
Michael Schwindling Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Fortbildung
Prüfungsausschuss Gesprächspsychotherapie
Prüfungsausschuss Klinische Neuropsychologie
Prüfungsausschuss Klinische Neuropsychologie
Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes hat mit Beschluss der Vertreterversammlung vom 14.11.2016 im Abschnitt B der Weiterbildungsordnung die Klinische Neuropsychologie als neuen Weiterbildungsbereich eingeführt. Ziel der Weiterbildung ist der geregelte Erwerb eingehender und besonderer Kenntnisse im Weiterbildungsbereich nach Abschluss der Berufsausbildung. Nach § 11 der Weiterbildungsordnung bildet die Kammer für jeden Weiterbildungsbereich einen Prüfungsausschuss. Die Berufung in einen Prüfungsausschuss gilt für die Dauer von fünf Jahren. Nach Inkrafttreten der Einführung im August 2017 hat die Vertreterversammlung am 13.11.2017 die Mitglieder in den Prüfungsausschuss bestimmt:
Prof. Dr. Jutta Billino
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss klinische Neuropsychologie
Stefanie Borchers Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss klinische Neuropsychologie
Verana Emrich Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss klinische Neuropsychologie
Dr. Kuhn Caroline
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss klinische Neuropsychologie
Ludger Neumann-Zielke Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. (Vorsitz)
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss klinische Neuropsychologie
Nolfo-Freeman Nina M.Sc.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss klinische Neuropsychologie
Prüfungsausschuss Systemische Theapie
Prüfungsausschuss Systemische Therapie
Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes hat mit Beschluss der Vertreterversammlung vom 14.11.2016 im Abschnitt B der Weiterbildungsordnung die Systemische Therapie als neuen Weiterbildungsbereich eingeführt. Ziel der Weiterbildung ist der geregelte Erwerb eingehender und besonderer Kenntnisse im Weiterbildungsbereich nach Abschluss der Berufsausbildung. Nach § 11 der Weiterbildungsordnung bildet die Kammer für jeden Weiterbildungsbereich einen Prüfungsausschuss. Die Berufung in einen Prüfungsausschuss gilt für die Dauer von fünf Jahren. Nach Inkrafttreten der Einführung im August 2017 hat die Vertreterversammlung am 13.11.2017 die Mitglieder in den Prüfungsausschuss bestimmt:
Irina Bayer Dipl.-Psych. (Vorsitz)
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Ambulante Versorgung
Prüfungsausschuss Systemische Therapie
Bettina Fladung-Köhler Dipl.-Psych.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss Systemische Therapie
Ludwig Altmeyer Dipl.-Soz.arb./Soz.Päd.
Mitglied im/in Ausschüsse/n und Gremien
Prüfungsausschuss Systemische Therapie
Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen
Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen
Der Ausschuss für die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen beschäftigt sich mit Themen der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat in den letzten Jahren sowohl in der Versorgung als auch in der Erarbeitung neuer Behandlungskonzepte eine enorme Entwicklung genommen. In den Arbeitsthemen finden sich viele Schnittstellen zu anderen Ausschüssen z.B. in der Bedarfsplanung und der Berufsordnung. Weiterhin sind die Mitglieder des KJP-Ausschusses mit der Erarbeitung von Handlungsleitfäden und der Durchführung von themenspezifischen Fortbildungsveranstaltungen z.B. zu berufspolitischen Fragen befasst. Ein weiteres Ziel ist der Austausch, die Kommunikation und Vernetzung der in diesem Versorgungsbereich tätigen Mitglieder.