Haftungsausschluss
Die Internetseiten der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes bieten eine Vielzahl von Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden. Obwohl die Informationen sorgfältig recherchiert sind, kann eine Garantie für deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit nicht übernommen werden. Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes behält sich vor, die Internetseiten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Obwohl auch die veröffentlichten Hyperlinks sorgfältig recherchiert werden, macht sich die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes den Inhalt der verlinkten Internetseiten nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung für deren Inhalt.
Datenschutzerklärung
-
Allgemeines
Der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Aus diesem Grund schützen wir Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik und beachten das geltende Datenschutzrecht. In dieser Erklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
-
Verantwortliche Stelle
Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
Scheidter Str. 124
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681/9545556
Telefax: 0681/9545558
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
PROLIANCE GmbH
www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Gegenstände der Datenverarbeitung
-
Log-Dateien
Die Webseite wird über die ma-x Gesellschaft für neue Medien, Kommunikation, Training mbH, Kirchwies 4, 66119 Saarbrücken gehostet. Es werden keine auf die Webseite bezogenen Daten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die im Rahmen des Angebots dieser Webseite erhobenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht im Angebot der für die Tätigkeit der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes erforderlichen Webseite.
-
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns, beispielsweise per E-Mail, Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme kann Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO sein. In Betracht kommt darüber hinaus ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. In diesem Fall besteht unser berechtigtes Interesse in der ordnungsgemäßen Bearbeitung von Anfragen und anderer Kommunikation.
Sofern im Rahmen einer Kontaktaufnahme personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, werden diese in der Regel nach abschließender Bearbeitung ihrer Anfrage, spätestens jedoch nach drei Jahren, gelöscht. In Einzelfällen können Ihre Daten, beispielsweise wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, auch länger gespeichert werden.
-
Newsletter
Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter an ihre Mitglieder. Wenn Sie keine derartigen E-Mails mehr empfangen möchten, können Sie den Newsletter jederzeit durch eine Nachricht an uns abbestellen bzw. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, widerrufen. Ihre E-Mailadresse wird dann aus dem Newsletter gelöscht.
-
Durchführung von Veranstaltungen, Fortbildungen und Webinaren
Zur Durchführung von Veranstaltungen, Fortbildungen und Webinaren verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten (in der Regel Name, Adresse, Kontaktdaten) ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung sowie der Erstellung etwaiger Teilnahmebescheinigungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung kann sowohl Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, als auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sein. Letzteres besteht unsererseits in einer reibungslosen Durchführung der Veranstaltung und einer Kontrolle hinsichtlich der Teilnehmerzahl.
Zur Durchführung von Webinaren nutzen wir die Videokonferenzlösung "zoom".
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
-
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse (optional), Passwort (optional) (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
-
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
-
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
-
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung kann sowohl Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, ein Vertragsverhältnis (z.B. Dozenten- oder Ausbildungsvertrag) nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, als auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sein. Letzteres besteht unsererseits in einer reibungslosen Durchführung unserer Webinare, insbesondere einer Kontrolle hinsichtlich der Teilnehmerzahl.
-
Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen
Auf unseren Veranstaltungen fertigen wir teilweise Foto- und Videoaufnahmen an. Diese dienen der Dokumentation der Veranstaltung und unserer Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung kann sowohl Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO als auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sein. Letzteres basiert auf der für die berufspolitischen Belange notwendigen Öffentlichkeitsarbeit sowie unserem Interesse an einer umfassenden Dokumentation unserer Tätigkeit für die Zukunft. Fotos und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs Ihrer Einwilligung bzw. des Wegfalls unseres berichtigten Interesses auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
-
Mitgliederdaten sowie Daten von Ausschuss- und Gremienmitgliedern
Soweit Sie Mitglied der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes sind verarbeiten wir Ihre, insbesondere über den Meldebogen, erhobenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO i.V.m. den berufsrechtlichen Vorschriften (vgl. https://www.ptk-saar.de/rechtliches/gesetze/). Die Daten werden von uns analog zu den Aufbewahrungsfristen für Patientendaten mindestens 10 Jahre nach der Beendigung der Kammermitgliedschaft aufbewahrt. In begründeten Einzelfällen, z.B. bei laufenden Gerichtsverfahren, kann auch eine längere Aufbewahrung erfolgen.
Sind Sie über Ihre Mitgliedschaft hinaus in Ausschüssen oder Gremien der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes tätig, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Erfüllung der Aufgaben dieser Ausschüsse und Gremien. Rechtsgrundlage ist, soweit die Ausschüsse zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig sind, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO i.V.m. den berufsrechtlichen Vorschriften (vgl. https://www.ptk-saar.de/rechtliches/gesetze/). Darüberhinausgehende Datenverarbeitungen stützen sich entweder auf Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) oder auf unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) an einer ordnungsgemäßen und reibungslosen Organisation berufspolitischer Aktivitäten.
-
Ihre Rechte
-
Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
Sie haben zu jedem Zeitpunkt das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf eine Kopie dieser Auskunft.
-
Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschen Recht erforderlich.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
-
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
-
Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
-
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
Soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
-
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
-
Bereitstellungspflichten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten kann gesetzlich (z.B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben) oder vertraglich (z.B. Bezeichnung der Vertragsparteien) vorgeschrieben sein. Im Falle eines Vertragsabschlusses kann die Bereitstellung von personenbezogenen Daten auch notwendig für das Zustandekommen eines Vertrages sein.
-
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO besteht nicht.
Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Aus diesem Grund schützen wir Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik und beachten das geltende Datenschutzrecht. In dieser Erklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
1 Verantwortliche Stelle
Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
Scheidter Str. 124
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681/9545556
Telefax: 0681/9545558
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Datenschutzbeauftragter:
Stefan Hessel
Defendo GbR – Hessel & Rebmann
Postfach 10 06 13, 66006 Saarbrücken
Telefon: 0681/41096848
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2 Gegenstände der Datenverarbeitung
2.1 Log-Dateien
Die Webseite wird über die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Str. 4 – 6, 32339 Espelkamp angeboten. Beim Aufruf der Webseite wird ihre IP-Adresse von der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG erfasst und in Logfiles gespeichert. Die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG verarbeitet Ihre IP und weitere Daten (Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, die Website von der Sie auf unsere Website gelangt sind, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers) lediglich zur Auslieferung der Webseite. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Mittwald CM Service GmbH finden Sie unter
https://www.mittwald.de/datenschutz.
2.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns, beispielsweise per E-Mail, Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden Sie durch uns gelöscht.
2.3 Newsletter
Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter an ihre Mitglieder. Wenn Sie keine derartigen E-Mails mehr empfangen möchten, können Sie den Newsletter jederzeit durch eine Nachricht an uns abbestellen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre E-Mailadresse wird dann aus dem Newsletter gelöscht.
2.4 Durchführung von Veranstaltungen, Fortbildungen und Webinaren
Zur Durchführung von Veranstaltungen, Fortbildungen und Webinaren verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angeben Daten (in der Regel Name, Adresse, Kontaktdaten) ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung sowie der Erstellung etwagier Teilnahmebescheinigungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung kann sowohl Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, als auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sein. Letzteres besteht unsererseits in einer reibungslosen Durchführung der Veranstaltung und einer Kontrolle hinsichtlich der Teilnehmerzahl.
Zur Durchführung von Webinaren nutzen wir die Videokonferenzlösung "zoom".
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung kann sowohl Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, ein Vertragsverhältnis (z.B. Dozenten- oder Ausbildungsvertrag) nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, als auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sein. Letzteres besteht unsererseits in einer reibungslosen Durchführung unserer Webinare, insbesondere einer Kontrolle hinsichtlich der Teilnehmerzahl.
2.5 Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen
Auf unseren Veranstaltungen fertigen wir teilweise Foto- und Videoaufnahmen an. Diese dienen der Dokumentation der Veranstaltung und unserer Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung kann sowohl Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, als auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sein. Letzteres basiert auf der für die berufspolitischen Belange notwendigen Öffentlichkeitsarbeit sowie unserem Interesse an einer umfassenden Dokumentation unserer Tätigkeit für die Zukunft. Fotos- und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeits- und der Dokumentation gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs Ihrer Einwilligung bzw. des Wegfalls unseres berichtigten Interesses auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
2.6 Mitgliederdaten sowie Daten von Ausschuss- und Gremienmitgliedern
Soweit Sie Mitglied der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes sind verarbeiten wir Ihre, insbesondere über den Meldebogen, erhobenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO i.V.m. mit den berufsrechtlichen Vorschriften (vgl. https://www.ptk-saar.de/rechtliches/gesetze/). Die Daten werden von uns analog zu den Aufbewahrungsfristen für Patientendaten mindestens 10 Jahre nach der Beendigung der Kammermitgliedschaft aufbewahrt. In begründeten Einzelfällen, z.B. bei laufenden Gerichtsverfahren, kann auch eine längere Aufbewahrung erfolgen.
Sind Sie über Ihre Mitgliedschaft hinaus in Ausschüssen oder Gremien der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes tätig, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Erfüllung der Aufgaben dieser Ausschüsse und Gremien. Rechtsgrundlage ist, soweit die Ausschüsse zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO i.V.m. mit den berufsrechtlichen Vorschriften (vgl. https://www.ptk-saar.de/rechtliches/gesetze/). Darüberhinausgehende Datenverarbeitungen stützen sich entweder auf Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) oder auf unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) an einer ordnungsgemäßen und reibungslosen Organisation berufspolitischer Aktivitäten.
3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die im Rahmen des Angebots dieser Webseite erhobenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht im Angebot der für die Tätigkeit der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes erforderlichen Webseite. Im Fall einer Kontaktaufnahme und beim Versand des Newsletters stützt sich die Verarbeitung auf die Einwillgung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
4 Fairness und Transparenz
4.1 Speicherfristen
Sofern im Rahmen einer Kontaktaufnahme personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, werden diese nach Bearbeitung ihrer Anfrage gelöscht.
4.2 Ihre Rechte
4.2.1 Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
Sie haben zu jedem Zeitpunkt das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie auf eine Kopie dieser Auskunft.
4.2.2 Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
4.2.3 Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschen Recht erforderlich.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
4.2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
4.2.5 Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
4.2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
4.2.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
Soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4.2.8 Beschwerderecht bei der Aussichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgundverordnung verstößt.
5 Bereitstellungspflichten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten kann gesetzlich (z.B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben) oder vertraglich (z.B. Bezeichnung der Vertragsparteien) vorgeschrieben sein. Im Falle eines Vertragabschlusses kann die Bereitstellung von personenbezogenen Daten auch notwendig für das Zustandekommen eines Vertrages sein.
6 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO besteht nicht.
Allgemeines
Der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Aus diesem Grund schützen wir Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik und beachten das geltende Datenschutzrecht. In dieser Erklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
1 Verantwortliche Stelle
Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
Scheidter Str. 124
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681/9545556
Telefax: 0681/9545558
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Datenschutzbeauftrager:
Frederik Möllers (Stellvertreter: Stefan Hessel)
Defendo GbR – Möllers & Hessel
Postfach 10 06 13, 66006 Saarbrücken
Telefon: 0681/41096848
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2 Gegenstände der Datenverarbeitung
2.1 Log-Dateien
Die Webseite wird über die one4vision GmbH, Residenz am Schloßgarten, Talstraße 34 - 42, 66119 Saarbrücken angeboten. Beim Aufruf der Webseite wird ihre IP-Adresse von der one4vision GmbH erfasst und in Logfiles gespeichert. Die one4vision GmbH speichert diese IP-Adressen zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der one4vision GmbH finden Sie unter
https://www.one4vision.de/datenschutzerklaerung.html.
2.2 Tracking mit Matomo
Zur Analyse unser Webseite benutzen wir die Open Source Software Matomo. Diese speichert Textdateien ("Cookies") auf ihrem Computer, die uns eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Ihre IP-Adresse wird dabei von uns anonymisiert. Sie können das Speichern von Cookies in ihrer Browser-Software blockieren oder unten am Ende der Seite angeben, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind. In letzterem Fall wird in Ihrer Browser-Software ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der verhindert, dass Ihre Daten von Matomo gespeichert werden. Denken Sie bitte daran, dass ein Löschen der Cookies in Ihrer Browser-Software ggfs. auch den Opt-Out-Cookie löscht und Sie dann beim nächsten Besuch unserer Webseite erneut das Opt-Out aktivieren müssen.
2.3 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns, beispielsweise per E-Mail, Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden Sie durch uns gelöscht.
2.4 Newsletter
Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter an ihre Mitglieder. Wenn Sie keine derartigen E-Mails mehr empfangen möchten, können Sie den Newsletter jederzeit durch eine Nachricht an uns abbestellen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre E-Mailadresse wird dann aus dem Newsletter gelöscht.
3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die im Rahmen des Angebots dieser Webseite erhobenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht im Angebot der für die Tätigkeit der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes erforderlichen Webseite. Im Fall einer Kontaktaufnahme und beim Versand des Newsletters stützt sich die Verarbeitung auf die Einwillgung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
4 Fairness und Transparenz
4.1 Speicherfristen
Sofern im Rahmen einer Kontaktaufnahme personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, werden diese nach Bearbeitung ihrer Anfrage gelöscht.
4.2 Ihre Rechte
4.2.1 Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
Sie haben zu jedem Zeitpunkt das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie auf eine Kopie dieser Auskunft.
4.2.2 Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
4.2.3 Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschen Recht erforderlich.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
4.2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
4.2.5 Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
4.2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
4.2.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
Soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4.2.8 Beschwerderecht bei der Aussichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgundverordnung verstößt.
5 Bereitstellungspflichten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten kann gesetzlich (z.B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben) oder vertraglich (z.B. Bezeichnung der Vertragsparteien) vorgeschrieben sein. Im Falle eines Vertragabschlusses kann die Bereitstellung von personenbezogenen Daten auch notwendig für das Zustandekommen eines Vertrages sein.
6 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO besteht nicht.
Opt-Out des Nutzertrackings mit Matomo