Kinder und Jugendliche
Ratgeber für Familien - Informationen zu Hilfsangeboten bei psychischen und familiären Problemen
Wenn Kinder und Jugendliche psychische Beschwerden haben oder wenn es familiäre Probleme gibt, dann wissen Betroffene häufig nicht, an wen sie sich wenden können, um Hilfe zu bekommen. Mit dem neuen Ratgeber möchte die BPtK gemeinsam mit der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) Eltern, Kinder und Jugendliche darüber informieren, welche Hilfsangebote es bei psychischen und familiären Problemen gibt.
https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2023/04/Familienratgeber_bke_BPtK.pdf
Computerspiel- und Internetabhängigkeit
Informieren Sie sich über das Behandlungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Computerspiel- und Internetabhängigkeit in der Spezialambulanz ADUPS der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg.
Den Informationsflyer finden Sie hier.
Vorbereitung auf einen Psychotherapietermin
Elternratgeber
Eltern wollen für ihr Kind nur das Beste. Sie strengen sich meist enorm an, damit es ihrem Kind gut geht. Wenn Kinder psychische Probleme entwickeln, fragen sich Eltern deshalb oft, ob sie etwas falsch gemacht haben und ob sie dafür verantwortlich sind. Dies ist eine der Fragen, die der neue Elternratgeber Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) aufgreift. https://www.elternratgeber-psychotherapie.de/- Wie erleben Kinder Streit?
- Was tun, wenn Jugendliche regelmäßig dem Unterricht fernbleiben?
- Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Der Elternratgeber Psychotherapie will helfen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Deshalb gibt er altersspezifische Empfehlungen für das:
- Säuglings- und Kindesalter: Im Leben angekommen
- Kita-Alter: Das kann ich allein! Oder doch nicht?
- Grundschulalter: Endlich lesen und schreiben lernen
- Jugendalter: Zeit psychischer Krisen
Manchmal brauchen Kinder und ihre Eltern Hilfe, um psychische Krisen und Krankheiten zu bewältigen. Damit Eltern sich besser vorstellen können, was in einer Psychotherapie passiert, beschreibt der Ratgeber einzelne Behandlungen:
- Wenn das Baby Brust und Flasche verweigert. Über das Gefühl einer Mutter nicht versorgen zu können.
- Wenn Sie wütend ist, ist sie wütend. Einer Mutter lernt, die borstig-rebellischen Eigenschaften ihrer Tochter schätzen.
- „Kein Mensch nirgends.“ Über die Folgen sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend.
Kindgerechte Angebote
"Gefühle-fetzen" - Du willst herausfinden was mit Dir los ist?
Auf der Website "Gefühle-fetzen" bieten wir ganz auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtete Informationen zu vielen Themen rund um Gefühle wie Wut, Angst, Traurigkeit und anderes mehr.Wann sollte mein Kind zum Psychotherapeuten gehen?
Folgende Probleme und Beschwerden sind Hinweise auf eine Behandlungsnotwendigkeit:
- Beginnende Beziehungsstörungen zwischen Säugling und Eltern
- Einschlaf- und Durchschlafstörungen des Kindes
- Fütter- und Gedeihstörungen
- Kinder bewältigen altersgemäße Schritte nicht wie z.B.:
- Sauber und trocken werden,
- Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen,
- Ertragen der Trennung von den Eltern in Kindergarten und Schule
- Altersunangemessenes Einnässen und Einkoten
- Sprachstörungen, z.B. Sprachentwicklungsstörungen, Stottern
- Hyperkinetisches Syndrom, mangelnde Konzentration, Lernstörungen, große motorische Unruhe
- Kontakt- und Beziehungsstörungen
- Körperliche Erkrankungen wie:
- Asthma,
- Neurodermitis,
- Kopfschmerzen,
- Rückenschmerzen und Bauchschmerzen mit unklarem medizinischem Befund
- Essstörungen (Magersucht, Ess-Brechsucht und Esssucht)
- Suchtverhalten
- Rückzugsverhalten
- Selbstverletzendes Verhalten wie Schneiden und Ritzen der Haut
- Unsoziales Verhalten wie Stehlen, Weglaufen, Schule schwänzen, Aggressionen
Folgende Präsentation von Frau Professor Dr. Tanja Michael zum Thema "Die Covid-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit" gibt einen Einblick in die Auswirkungen und den Verlauf einer psychischen Erkrankung.