Psychotherapeutische Behandlung für traumatisierte Geflüchtete

Die psychotherapeutische Universitätsambulanz der Universität des Saarlandes (Uni.-Prof. Tanja Michael/ Prof. (apl.) Dr. Monika Equit) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Präventivmedizin (Uni. -Prof. Tim Meyer) haben Ihre Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Moderatem Ausdauersport als ergänzende Intervention zur Narrativen Expositionstherapie (NET) bei traumatisierten Geflüchteten verlängert. Das Psychotherapeutische Angebot im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie richtet sich gezielt an traumatisierte Geflüchtete mit PTBS und zusätzlichen depressiven Symptomen. Die Kosten und Organisation einer Sprachmittlung in der Psychotherapie sowie anfallende Fahrtkosten werden erstattet. Bei Fragen oder Interesse an dem vorgestellten Psychotherapeutischen Angebot wenden Sie sich bitte an Charina Lüder (M.Sc. Psychologin, Psychotherapeutin i.A.). Die Kontaktdaten entnehmen Sie dem folgenden Flyer in deutsch, englisch, arabisch, farsi oder ukrainisch .


Leitlinie für Beratung und Therapie mit qualifizierter Spachmittlung

Für die psychosoziale Arbeit mit Gewalt- und Folterüberlebenden ist die Zusammenarbeit mit Sprachmittelnden zentral, um eine effektive Verständigung zu ermöglichen. Die Leitlinien der BAfF für Beratung und Therapie formulieren Standards, wie qualifizierte Sprachmittlung in den PSZ praktiziert wird und definieren gemeinsame Mindestanforderungen und orientierende Empfehlungen an Therapeut*innen, Berater*innen und Sprachmittelnde in der dolmetscher-
gestützten Beratung und Therapie.

Koordinierungsstelle für Flüchtlingsversorgung

Das Psychozoziale Zentrum (PSZ) fungiert als Koordinierungsstelle für Flüchtlingsversorgung. Die Koordinierungsstelle hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, die Inanspruchnahme von therapeutischer Unterstützung durch Flüchtlinge zu fördern. Dies setzt voraus, dass zum einen die psychologische und therapeutische Arbeit koordiniert und zwischen Therapeuten und Flüchtlingen vermittelt wird. Zum anderen sollen Veranstaltungen zur Weiterbildung von Psychotherapeuten zu Themen im Kontext von Flucht und Migration angeboten und bekannt gemacht werden.

Hier finden sie eine Liste der Migrationsdienste im Saarland


Bericht zum Projekt „Bedarfserhebung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen“

August 2022: Das zweijährige Projekt „Bedarfserhebung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen“ stellt nun die Ergebnisse seiner Bedarfserhebung in einem Bericht vor.

Den vollständigen Bericht können Sie hier als PDF downloaden.
 

 

Wichtige Broschüren und Flyer

Ratgeber für Flüchtlingshelfer

Herausgeber: BPtK

 

Ratgeber für Flüchtlingseltern "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?"


Ratgeber für Flüchtlingseltern "Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?" (kurdisch)

Rêbera ji bo dê û bavên penaberan

 


 
 

 

Willkommen in Deutschland

Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige des BumF e.V.

 

 

BumF Arbeitshilfe zur Beantragung der Kostenübernahmen

Arbeitshilfe zur Beantragung der Kostenübernahmen von Therapie mit minderjährigen Geflüchteten und jungen Volljährigen

 


 

Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung

Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen
Herausgeber: Ministerium für Bildung und Kultur
Stand: Juli 2017

 

ZIB Hilfen für Frauen in Konfliktsituationen

Broschüre der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Arbeitskreises Migrantinnen