Treffen der saarländischen Ausbildungsinstitute und des PKS-Vorstands mit Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung: Dialog zur Weiterbildungssituation des psychotherapeutischen Nachwuchses

Am 21. Februar trafen sich Vertreter*innen der fünf saarländischen Ausbildungsinstitute (Institut für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltensmedizin an der Median Klinik Berus/IVV; Saarländisches Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie/SIAP; Saarländisches Institut für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie/SITP; Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie/SIPP; Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken an der Universität des Saarlandes/WIPS) und der PKS-Vorstand mit dem saarländischen Gesundheitsminister, Herrn Dr. Magnus Jung, zum Dialog über die Weiterbildungssituation für den psychotherapeutischen Nachwuchs. Der Austausch konzentrierte sich auf Themen, wie die Verpflichtung zur zeitnahen Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen zur Aus- und Weiterbildung, die offenen Fragen der Finanzierung, die Herausforderungen und anstehenden Veränderungen in der Organisation der potenziellen Weiterbildungsstätten sowie die aktuelle Versorgungssituation bei Erhalt der für die Versorgung notwendigen Verfahrensvielfalt. Herr Minister Dr. Jung sicherte nach dem konstruktiven Austausch zu, auch andere zentrale Akteure des Gesundheitswesens auf Landes- und Bundesebene nochmals aktiv für die aktuell schwierige Situation der Psychotherapeut*innenschaft zu sensibilisieren: So soll u. a. auf Landesebene der Austausch mit der saarländischen Krankenhausgesellschaft und den Krankenkassen intensiviert werden und auf Bundesebene geprüft werden, ob das Thema auf der Tagesordnung der nächsten Gesundheitsministerkonferenz im Juni 2024 platziert werden könne.

Vor zwanzig Jahren: ERSTE konstituierende Sitzung der ERSTEN Vertreterversammlung

Am 4. Februar 2004 traf sich die Vertreterversammlung der PKS zu ihrer konstituierenden Sitzung.

Bitte lesen Sie hier die erste Ausgabe des FORUMs.

Pilotprojekt „Onlineberatung“ – Frauennotruf

Die Psychotherapeutenkammer war im Jahr 2023 im Begleitausschuss des Pilotprojekts Onlineberatung tätig. Bitte finden Sie hier den Abschlussbericht.

Stepped-Care-Programm

Das Stepped-Care-Programm zur Förderung von Resilienz und Reduktion psychischer Belastung bei jugendlichen Schüler*innen – STRESS-Care hat den Förderbescheid des Innovationsfonds (über 75.000 Euro für die Erstellung des Vollantrages) erhalten. Wenn dieser Vollantrag genehmigt wird, kann das Projekt starten.

Die Psychotherapeutenkammer des Saarlandes (PKS) begrüßt das im Rahmen des Projekts verfolgte Anliegen. Die Etablierung eines Stepped-Care-Programms im Bereich der Prävention und psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Sinne des Projekts hat nach unserer Auffassung ein großes Potenzial zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Versorgung beizutragen. Mehrere Studien zeigen die aktuelle hohe psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen. Die PKS hat deshalb das Projekt in einem Letter of Intent unterstützt.