Frühe und späte Weichenstellungen: Dysfunktionaler Mediengebrauch im Säuglings- und Jugendalter

Geschäftsstelle PKS Scheidter Straße 124, Saarbrücken, Deutschland

Die Nutzung digitaler Medien ist fester Bestandsteil des Alltags von Kindern und deren Eltern. Mit dem technischen Fortschritt, insbesondere der Bedienung der Geräte über berührungssensible Touchscreens, hat sich in den letzten Jahren das Einstiegsalter bei digitalen Medien bis zum Säuglingsalter hin abgesenkt. Die Weichenstellungen der frühen Mediensozialisation erfolgen in diesen frühen Lebensjahren. Der Medienkonsum steigt […]

Der desorientierte Mann – Hindernisse auf dem Weg zu einer generativen Männlichkeit

Geschäftsstelle PKS Scheidter Straße 124, Saarbrücken, Deutschland

Der desorientierte Mann – Hindernisse auf dem Weg zu einer generativen Männlichkeit Durch die voranschreitende Gleichberechtigung der Frau ergibt sich eine Herausforderung für die Entwicklung einer konstruktiven männlichen Identität jenseits patriarchaler Rollenbilder. Die berechtigte Kritik am toxischen Mann lässt klassische männliche Eigenschaften in einem schlechten Licht erscheinen. Gleichzeitig ist kein Leitbild für eine neue Männlichkeit […]

Auftaktveranstaltung bezüglich der künftig gültigen Weiterbildungsordnung

Bildungszentrum Kirkel

Der Zugang zur psychotherapeutischen Approbation wurde gesetzlich grundlegend neu geregelt. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für alle Institutionen, die an der Weiterbildung von künftigen Fachpsychotherapeut*innen beteiligt sind. Dazu gehören neben Ausbildungsinstituten, Kliniken, Praxen und Ambulanzen auch Einrichtungen in freier und öffentlicher Trägerschaft, wie zum Beispiel Beratungsstellen, Einrichtungen der Jugendhilfe und viele andere. Wir laden Sie […]

Grundkurs zur enaktiven Traumatherapie nach Ph.D. Ellert Nijenhuis

Saarbrücken

Das Konzept der enaktiven Traumatherapie ist eine Weiterentwicklung des Konzepts der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit, welches E. Nijenhuis, K. Steele und O. van der Hart eingeführt haben mit dem Buch: „Das verfolgte Selbst“ (2008). Ph. D. E. Nijenhuis hat das Konzept der enaktiven Traumatherapie ausführlich in der Buchtriologie „Die Traumatrinität“ (2016) beschrieben. Wenn wir über […]

Informationsveranstaltung zur Elektronischen Patientenakte

Online

Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Ärztekammer des Saarlandes einen Experten der Techniker Krankenkasse für diese Informationsveranstaltung gewinnen konnten. Einige thematische Stichworte: Allgemeine Informationen zur ePA Erwartungshaltung der Versicherten darlegen Organisation und Aufbau der ePA am Beispiel der TK Nutzung der Benutzeroberfläche aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer Liefern von Informationsmaterial der gematik […]

Auswirkungen des Klimawandels auf Psyche und Psychotherapie

Geschäftsstelle PKS Scheidter Straße 124, Saarbrücken, Deutschland

Der Klimawandel ist „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO). Neben den körperlichen Folgen ist davon in zunehmendem Maße auch die psychische Gesundheit betroffen, sei es als direkte Folge der Klimaveränderung, als Belastung durch Extremwetterereignisse oder durch die Bedrohung an sich. In meinem Vortrag möchte ich diese Auswirkungen zunächst veranschaulichen und mich dann v.a. folgender […]

Landespsychotherapeut*innentag

Wir freuen uns, Sie zu am 23. August 2025 begrüßen zu dürfen. Eine Einladung mit Details wird rechtzeitig folgen.

Veranstaltungsreihe „Relevantes aus der Berufsordnung“

Online

Im Herbst planen wir insgesamt vier unterschiedliche Fortbildungsveranstaltungen, die inhaltlich unserem Justiziar Dr. Frank Lauterbach gestaltet werden. Zu den vier Themen erhalten Sie noch Informationen im Detail. Die Termine finden online, jeweils abends, ab 18.30 Uhr statt. Und zwar am:  Dienstag, 2. September / Mittwoch, 1. Oktober / Dienstag, 28. Oktober und Dienstag, 25. November […]

Fortbildungswoche „Psychodynamische Grundlagen im Denken und Handeln“

SITP: Psychodynamische Fortbildungswoche vom 26. – 30. Oktober 2025 Das Saarländische Institut für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (SITP) lädt Sie herzlich zur ersten psychodynamischen Fortbildungswoche ein. Das SITP bietet seit über 20 Jahren Aus- und Weiterbildungsprogramme für (angehende) Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen an. Unser Angebot fußt dabei auf den psychodynamischen Grundannahmen, die wir Ihnen theoretisch […]