Runder Tisch: Resilienz in Krisenzeiten – Fokus: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
OnlineOnline-Veranstaltungsreihe 2025 Termine: 21. Mai, 28. August, 8. Oktober und 12. November Informationsflyer
Online-Veranstaltungsreihe 2025 Termine: 21. Mai, 28. August, 8. Oktober und 12. November Informationsflyer
Das Konzept der enaktiven Traumatherapie ist eine Weiterentwicklung des Konzepts der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit, welches E. Nijenhuis, K. Steele und O. van der Hart eingeführt haben mit dem Buch: […]
Psychische Gesundheit und Bildung sind unsere wichtigsten Ressourcen. Das Erleben globaler Krisen, familiärer, zwischenmenschlicher und schulischer Probleme schränkt die psychische Gesundheit ein, was für bildungshinderliche Brüche und veränderte Lerngegebenheiten sorgt. […]
Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Ärztekammer des Saarlandes einen Experten der Techniker Krankenkasse für diese Informationsveranstaltung gewinnen konnten. Einige thematische Stichworte: Allgemeine Informationen zur ePA Erwartungshaltung der […]
Der Klimawandel ist „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO). Neben den körperlichen Folgen ist davon in zunehmendem Maße auch die psychische Gesundheit betroffen, sei es als direkte Folge der […]
Eine Informationsveranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Mail an: seminare@kvsaarland.de
Wir freuen uns, Sie zu am 23. August 2025 begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie das Programm.
Im Herbst planen wir insgesamt vier unterschiedliche Fortbildungsveranstaltungen, die inhaltlich von unserem Justiziar Dr. Frank Lauterbach gestaltet werden. Die Termine finden online, jeweils abends, ab 18.30 Uhr statt. Und zwar […]
Die Fachtagung Autismus 2025 widmet sich dem wichtigen Thema einer gerechteren und barrierefreien medizinischen Versorgung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von Menschen […]
Diese Veranstaltung widmet sich den wichtigen Ressourcen und Schutzfaktoren, die geflüchteten Menschen mit Traumatisierungen helfen können, Stabilität, Resilienz und Wohlbefinden wiederzufinden. Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Medizin und Flüchtlingshilfe […]
Kinderschutz muss zu einem festen Bestandteil professionellen Handelns im Gesundheitswesen werden. Insbesondere in der ambulanten Versorgung, etwa in Haus- und Facharztpraxen, psychotherapeutischen Praxen oder Notfallambulanzen, begegnen Fachkräfte häufig Kindern und […]
Die Fachveranstaltung „Mental Health in all policies“ stellt die Förderung psychischer Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe in den Mittelpunkt. Aufbauend auf dem Health in all policies-Ansatz verfolgt sie das Ziel, Gesundheit, […]