Therapieraum in Saarbrücken

23.08.2024

In begehrter Lage, in Saarbrücken, am Staden, gibt es noch einen Therapieraum von 23 qm in einer sehr netten Praxisgemeinschaft ab sofort zu vermieten. Es gibt ausserdem eine Wartezone, 2 WC’s, WLAN, Küchenraum und Parkmöglichkeiten vor dem Haus. Weitere Infos unter: aksoyburkertferah@gmail.com oder 0172 6813660.

Psychologe/Psychologin

22.08.2024

In der Kinderklinik am Universitätsklinikum des Saarlandes.

Hier gehts zur Anzeige.

Praxisräume zu vermieten

21.08.2024

Sehr schöne, großzügige und vor 4 Jahren renovierte Räumlichkeiten mit Balkon in Allgemeinarztpraxis in Lebach Am Markt ab sofort zu vermieten.  ( 2 Räume mit ca 16 m2 und 2 Räume mit ca 24 m2, z.T. mit neuer Klimaanlage ).

Optimal für PsychotherapeutInnen/PsychologInnen geeignet. 

Miete richtet sich nach Anzahl der gemieteten Räume, 11,50/ m2 zuzüglich NK.

Bei Interesse gerne Mail an:

kontakt@sabine-cullmann.de

Therapieraum in SB oder St. Ingbert gesucht

09.08.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich bin Verhaltenstherapeutin und auf der Suche nach einem Therapieraum zur tageweisen Anmietung im Raum Saarbrücken / St. Ingbert. Der Raum sollte auch für Gruppentherapien geeignet sein. Über Angebote oder Hinweise würde ich mich sehr freuen!

Kontakt: therapieraum-saar@posteo.de 

Weiterbildungsordnungen

Mit der Reform des Gesetzes zur Ausbildung von Psychotherapeut*innen (2019) wurde die Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen neu geregelt. Nach einem Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung, welches nun mit der Approbation abschließt – und auch an der Universität des Saarlandes seit letztem Jahr möglich ist – kann eine fachpsychotherapeutische Qualifizierung („Weiterbildung“) angeschlossen werden. Die Grundlage bildet die „Weiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen“.

Am 03. Juli 2024 trat die Vertreterversammlung zusammen, um unter anderem über diese von der temporären, vom PKS-Vorstand gebildeten, Weiterbildungskommission in den vergangenen Monaten intensiv erarbeitete Weiterbildungsordnung (WBO) für unseren psychotherapeutischen Nachwuchs im Saarland abzustimmen. Mit Stolz und Freude können wir hiernach berichten, dass die neue WBO, die sich bewusst eng an der kammerübergreifenden Muster-WBO orientieren sollte, von der Vertreterversammlung in besagter Sitzung einstimmig beschlossen wurde. Am 08. August 2024 hat die Aufsichtsbehörde, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, die von der Vertreterversammlung beschlossene WBO für das Saarland genehmigt. Sie wird im kommenden FORUM der PKS veröffentlicht.

Neben dieser Weiterbildungsordnung haben wir der Vertreterversammlung (VV) eine überarbeitete Fassung der WBO für Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen vorgestellt. Diese liegt der VV zur Beschlussfassung vor. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde wird sie auch im kommenden FORUM veröffentlicht werden.

Psychotherapeutische Versorgung von Privatversicherten und Beihilfeberechtigten wird gestärkt

„Zum 1. Juli 2024 haben sich Bundesärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer, Beihilfeträger von Bund und Ländern mit Ausnahme von Hamburg und Schleswig-Holstein und der PKV-Verband auf Abrechnungsempfehlungen zu psychotherapeutischen Leistungen für Versicherte der Privaten Krankenversicherung (PKV) verständigt.

Die Beteiligten haben Regelungslücken in der privatpsychotherapeutischen Versorgung identifiziert und mit den neuen Abrechnungsempfehlungen geschlossen. Für Versicherte der PKV bringen sie Klarheit hinsichtlich wichtiger Leistungen moderner Psychotherapie. So wurden Leistungen aufgenommen, die bei psychotherapeutischer Behandlung eine sofortige Intervention und Akutbehandlung über mehrere Sitzungen ermöglichen. Für diese Leistungen gibt es nun Empfehlungen für sogenannte Analogabrechnungen. Damit wird die psychotherapeutische Versorgung der Versicherten in der PKV nachhaltig gestärkt.

Anlass für die Vereinbarung war, dass das Verzeichnis für psychotherapeutische Leistungen in den Privat-Gebührenordnungen (GOÄ bzw. GOP) inzwischen veraltet ist. Etablierte Leistungen wie zum Beispiel die psychotherapeutische Sprechstunde, Akutbehandlung und Kurzzeittherapie sind darin nicht enthalten. Diese Regelungslücken werden nun durch die neuen Empfehlungen geschlossen. Für Patient*innen in der PKV wird so der Zugang zur Psychotherapie erleichtert.

Mit den Abrechnungsempfehlungen werden die gebührenrechtlichen Rahmenbedingungen in der Privat-Psychotherapie schon vor Inkrafttreten einer neuen GOÄ bzw. GOP verbessert. Die große Zahl der dafür notwendigen Analogbewertungen unterstreicht die unverändert dringliche Notwendigkeit einer grundlegenden Novellierung der veralteten Gebührenordnung.“ (Ulrike Florian, BPtK)

Hier geht es zu den Online-Veranstaltungen der BPtK zum Thema Umsetzung der Abrechnungsempfehlungen.

Unsere Länderseiten im PTJ 2/2024

Am 17. Juni erschien das aktuelle Psychotherapeutenjournal. Auf unseren Länderseiten berichten wir über das „Aktionsbündnis Gesundheit Saarland“ und über ein Treffen der saarländischen Ausbildungsinstitute und des PKS-Vorstands mit Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung. Außerdem informieren wir über neue Projekte zum Thema Resilienz von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Demonstration vor dem Deutschen Bundestag für die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung: #PsychotherapieIstUnersetzlich – wir demonstrierten mit!

Juni 2024. Demonstration vor dem Deutschen Bundestag für die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung – »Psychotherapie-Weiterbildung finanzieren – jetzt!“, forderte am 06.06.24 ein breites Bündnis aus Psychotherapie-Studierenden, Bundes- und Landespsychotherapeutenkammern, Verbänden, Universitäten und Ausbildungsstätten vor dem Deutschen Bundestag. Die Bundestagsabgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Dirk Heidenblut (SPD), Alexander Föhr (CDU), Kathrin Vogler (Die Linke) und Nezahat Baradari (SPD) unterstützten die von der Psychologie-Fachschaften-Konferenz (PsyFaKo) organisierte Demonstration mit dem Hashtag „Psychotherapie ist unersetzlich“ vor Ort. An der Demonstration nahmen über 500 Personen teil.

Unsere PKS-Vertreter*innen, Kammerpräsidentin Stefanie Maurer und VV-Mitglied Philipp Schulz, demonstrierten für unsere saarländischen Weiterbildungskandidat*innen in spe fleißig mit:

Bildmitte: Mitglieder der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes inmitten von Demonstrant*innen für die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung. Mitte links: PKS-VV-Mitglied Philipp Schulz, Mitte rechts: PKS-Kammerpräsidentin Stefanie Maurer.

Approbierte*r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (m/w/d)

24.06.2024

Für unsere Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (m,w,d) zur Festanstellung. Wir bieten Ihnen u.a. Teamarbeit sowie eine gut eingeführte Praxisinfrastruktur nebst Praxisverwaltungsteam im Rahmen unserer Praxisgemeinschaft KJP/PP. Perspektivisch ist auch ein Einstieg in eine Partnerschaft möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail unter KJP-R.Meiser@t-online.de oder auch telefonisch unter 06821 – 972537.